Krypto Prognosen 2025

Aktuelle Prognosen für die beliebtesten Kryptowährungen mit Charts und Kurspotenzialen. Unser Prognosemodell basiert auf künstlicher Intelligenz (AI) und ist als Experiment zu verstehen. Keine Anlageberatung!

Krypto Kursprognosen für 2025

Aktualisiert am 19.01.2025

Aktueller Kurs
98.322,00 €
⌀ Prognose 2025
145.980,19 €
Kurspotenzial
+48,39 %
RSI-Indikator
Neutral (67,29)
Aktueller Kurs
3.103,09 €
⌀ Prognose 2025
5.839,21 €
Kurspotenzial
+87,76 %
RSI-Indikator
Neutral (47,06)
Aktueller Kurs
2,96 €
⌀ Prognose 2025
7,79 €
Kurspotenzial
+162,14 %
RSI-Indikator
Neutral (55,7)
Aktueller Kurs
236,68 €
⌀ Prognose 2025
389,28 €
Kurspotenzial
+64,30 %
RSI-Indikator
Neutral (61,81)
Aktueller Kurs
657,99 €
⌀ Prognose 2025
1.070,52 €
Kurspotenzial
+62,18 %
RSI-Indikator
Neutral (42,2)
Aktueller Kurs
0,34 €
⌀ Prognose 2025
0,78 €
Kurspotenzial
+131,01 %
RSI-Indikator
Neutral (49,26)
Aktueller Kurs
0,93 €
⌀ Prognose 2025
3,41 €
Kurspotenzial
+264,73 %
RSI-Indikator
Neutral (48,42)
Aktueller Kurs
0,24 €
⌀ Prognose 2025
0,78 €
Kurspotenzial
+228,41 %
RSI-Indikator
Neutral (58,74)

Zuletzt berechnet am 19.01.2025,
Quelle: Historische Daten, CoinGecko.

Fear & Greed Index

FearNeutralGreed5002575100
Greed
75/100
Heute
Heute
Greed
FearGreed
Greed75/100
Gestern
Greed
FearGreed
Greed84/100
⌀ 7 Tage
Greed
FearGreed
Greed77/100
⌀ 30 Tage
Greed
FearGreed
Greed71/100

Zuletzt aktualisiert am 23.01.2025, Quelle: alternative.me

Was ist der Fear & Greed Index?

Der Fear and Greed Index für Kryptowährungen ist ein Stimmungsbarometer, das auf einer Skala von 0 (extreme Angst) bis 100 (extreme Gier) misst. Er aggregiert Daten aus verschiedenen Quellen wie Volatilität, Marktdynamik, Social Media, Marktdominanz und Google Trends, um die allgemeine Marktstimmung zu bewerten. Werte im „Greed“-Bereich (55-100) deuten auf eine positive, möglicherweise überoptimistische Marktstimmung hin, was ein überhitztes Marktumfeld signalisieren könnte. Ein „Neutraler“ Wert (45-54) zeigt eine ausgeglichene Marktstimmung an. Werte im „Fear“-Bereich (0-44) signalisieren eine negative Marktstimmung, was auf Angst oder Pessimismus unter den Anlegern und möglicherweise auf einen unterbewerteten Markt hindeuten kann.

Infos zum Fear & Greed Index

Krypto Prognosen und Thesen für 2025 von Messari

Bild von Philipp Duringer
von Philipp DuringerAktualisiert:

Wie jedes Jahr veröffentlicht das Analyse-Unternehmen "Messari" gegen Ende des Jahres seinen umfassenden Krypto-Report, um einen Ausblick und Prognosen für das Jahr 2025 zu liefern. Der aktuelle, kostenlose Report mit dem Titel „Crypto Theses for 2025“ beleuchtet mögliche Entwicklungen für das kommende Jahr. Die wichtigsten 10 Prognosen aus diesem Bericht haben wir kompakt und auf Deutsch für dich zusammengefasst.

Den vollständigen Original-Report findest du hier: The Crypto Theses 2025 (Messari)

1. Spot-Bitcoin-ETFs bleiben Wachstumstreiber

Kurz & knapp

  • Institutionelle Nachfrage steigt weiter, z. B. durch BlackRock und Grayscale

  • ETF-Zuflüsse können die Volatilität von BTC verringern und Marktvertrauen stärken

Durch die Zulassung von Spot-Bitcoin-ETFs sieht Messari einen wichtigen Katalysator für das Wachstum des Kryptomarkts. Großanleger bekommen einen leichteren Zugang zu BTC, was zu stabileren Kursverläufen führen könnte. Allerdings bleibt das regulatorische Umfeld nicht risikofrei, weil politische Entscheidungen (insbesondere in den USA) sich schnell ändern können.

Blackrock ETF Chart von Messari
Quelle: https://messari.io/report/the-crypto-theses-2025#the-institutions-are-here

2. Ethereum: L2-Roadmap und Wertediskussion

Kurz & knapp

  • Skalierung über Rollups wie Arbitrum, zkSync, Optimism oder Base

  • Mainnet-Gebühren sinken teils, da viel Nutzeraktivität auf die L2s abwandert

Messari betont, dass Ethereum zwar die zentrale Settlement-Schicht bleibt, aber sich stärker auf Datendurchsatz und Datenverfügbarkeit (z. B. Blob-Fees) konzentrieren muss. Der Rollup-Trend entlastet das Mainnet, doch der Fee-Burn und die Wertabschöpfung (Value Capture) auf Layer 1 könnten darunter leiden. EIP-7762 oder ähnliche Upgrades sollen das langfristige Einkommen für das Ethereum-Baselayer sichern.

Ethereum Statistik Messari
Quelle: Quelle: https://messari.io/report/the-crypto-theses-2025#ethereum

3. Solana als „Top-3-Chain“

Kurz & knapp

  • Firedancer-Client (Jump Trading) steigert die Transaktionskapazität erheblich

  • DePIN-, DeFi- und KI-Projekte bringen neues Wachstum, Memecoin-Trading sorgt für hohe Aktivität

Nach einem schwierigen Jahr 2022 erlebte Solana 2024 ein starkes Comeback. Die Chain punktet mit niedrigen Gebühren und hoher Performance, besonders wenn der Firedancer-Client vollständig live geht. Messari sieht in den vielen DePIN- (z. B. Helium, Render) und AI-Initiativen großes Potenzial, Solana mit BTC und ETH auf Augenhöhe zu bringen.

Solana Ökosystem Map von Messari
Quelle: https://messari.io/report/the-crypto-theses-2025#solana

4. DeFi: Professionalisierung und RWA-Fokus

Kurz & knapp

  • DEX-Volumen wächst, insbesondere bei Derivaten und auf L2s/Solana

  • Real World Assets (RWA) gewinnen an Bedeutung für stabile Renditen

  • Intents & MEV-Auktionen verteilen MEV transparenter und fairer

DeFi tritt 2025 in eine Reifephase ein, so Messari. Projekte, die echte Einnahmen (z. B. durch RWA-Tokenisierung von US-Treasuries oder Immobilien) generieren, ziehen institutionelles Kapital an. Mit neuen MEV-Schutzmechanismen (CoW Swap, Uniswap X) werden Nutzer und Liquiditätsanbieter besser gestellt. Zugleich bleibt der Markt umkämpft und stark fragmentiert.

Spot DEX Volumen laut Messari
Quelle: https://messari.io/report/the-crypto-theses-2025#defi

5. NFTs & Gaming: Mehr Utility statt Spekulation

Kurz & knapp

  • Handelsvolumen bei NFTs stagniert, doch Bluechips (BAYC, Doodles) expandieren in Markenwelten

  • AAA-Web3-Games nutzen Influencer-Marketing und wollen klassische Gamer ansprechen

Während der reine „Profile-Picture-Hype“ abnimmt, sieht Messari NFTs zunehmend als Zugang zu Gaming-Ökosystemen, Markenkooperationen und dem Metaverse. Projekte wie Pudgy Penguins bauen Offline- und Online-Produkte, um ihre Reichweite zu steigern. Auf Bitcoin (Ordinals) bleibt das Volumen vorerst nischenhaft, könnte aber bei neuem Hype eine zweite Welle erleben.

6. KI & Krypto: Dezentralisiertes Compute und AI-Agents

Kurz & knapp

  • GPU-Compute-Netzwerke (Akash, Render) bieten KI-Projekten kostengünstige Rechenleistung

  • Bittensor (TAO) experimentiert mit dezentraler Modell-Entwicklung, on-chain KI-Agents könnten Trading und DeFi automatisieren

Die Verschmelzung von Blockchain und KI eröffnet laut Messari große Chancen: Autonome KI-Agents könnten Handelsentscheidungen on-chain treffen oder Kreditvergabe in DeFi effizienter machen. Gleichzeitig steht die Frage im Raum, ob dezentrale Compute-Lösungen wirklich mit Hyperscalern wie AWS konkurrieren können, wenn es um riesige Modelle (GPT-Niveau) geht.

7. DePIN: Neue Massen-Use-Cases

Kurz & knapp

  • Energie (Glow, Daylight), Wireless (Helium), Sensorik (GEODNET) oder GPU-Netzwerke (Render) liefern echte Infrastruktur

  • Solana gilt als DePIN-Vorreiter, Base (L2) und IoTeX mischen ebenfalls mit

Bei „Decentralized Physical Infrastructure Networks“ sehen viele Investoren laut Messari großes Potenzial, Krypto aus der Spekulationsecke zu holen. Beispiele sind Helium Mobile (5G-Hotspots), Glow (Solar-Farmen) oder GEODNET (Präzisions-GPS). Token-Anreize sollen die schnelle, dezentrale Infrastrukturentwicklung fördern – eine Win-Win-Situation für Nutzer und Betreiber.

DePin Sektor Map von Messari
Quelle: https://messari.io/report/the-crypto-theses-2025#depin

8. CeFi + Onchain-Funktionen

Kurz & knapp

  • Börsen wie Binance, Coinbase, Bybit, OKX bieten DeFi-Zugänge, NFT-Märkte und Pre-Listing-Optionen

  • ETF-Trend zieht institutionelles Kapital an, VIP-Programme und 0-Fee-Aktionen sollen Retail locken

Messari erwartet, dass zentralisierte Exchanges sich zunehmend mit DeFi-Protokollen verzahnen. Coinbase etwa setzt auf Wallet-Integrationen und L2 (Base), Bybit auf Launchpools und Copy-Trading. Damit sollen Kunden gehalten werden, während DEXs immer nutzerfreundlicher werden und den Wettbewerb anheizen.

9. Stablecoins: Dominanz von USDT, doch Newcomer gewinnen

Kurz & knapp

  • USDT führt global, besonders im Tron-Netzwerk und in Schwellenländern

  • Yield-bearing Stablecoins (z. B. Ethena USDe) durch Cash-and-Carry-Trades beliebt

  • TradFi-Riesen wie Visa oder Goldman Sachs prüfen Stablecoin-Projekte

Stablecoins bleiben laut Messari ein Kernstück des Kryptomarkts – für schnelle Zahlungen, Trading und als „Digital Dollar“. USDT dominiert, doch die Konkurrenz an Zins-Stablecoins wächst. Investoren schätzen Modelle, bei denen Yield aus Staking und Funding Rates generiert wird. Allerdings können stark schwankende Funding Rates oder regulatorische Änderungen diese Modelle ins Wanken bringen.

Stablecoin Transfervolumen laut Messari
Quelle: https://messari.io/report/the-crypto-theses-2025#defi

10. Politische Rahmenbedingungen & Trump-Administration

Kurz & knapp

  • US-Regierung könnte Krypto-freundlicher werden (z. B. Steuervorteile, „Bitcoin-Reserve“)

  • EU und Asien verfolgen neue Lizenzen und Vorschriften (MiCA etc.)

  • Geopolitische Risiken bleiben potenzielle Spielverderber

Messari hebt hervor, dass 2025 ein „politisch spannendes Jahr“ wird. Trump signalisierte bereits im Wahlkampf ein pro-Bitcoin-Klima und könnte das regulatorische Umfeld lockern. Zugleich schaffen die EU (MiCA) und einzelne asiatische Staaten neue Rechtsrahmen. Regierungen, die Krypto unterstützen, dürften Investitionen anziehen. Droht jedoch eine Verschärfung, kann sich die Dynamik schnell nach Europa oder Südostasien verlagern.

Fazit zu den Krypto Prognosen für 2025

Laut Messari stehen vielfältige Entwicklungen auf dem Programm:

  • Bitcoin profitiert vom ETF-Zufluss und institutionellem Geld.

  • Ethereum ringt um eine nachhaltige Fee- und Wertestruktur auf L1.

  • Solana punktet mit leistungsstarkem Client (Firedancer) und DePIN-/AI-Ökosystem,

  • DeFi setzt mehr auf Real World Assets und faire MEV-Lösungen.

  • NFTs & Gaming verschieben sich von bloßen PFPs hin zu echter Nutzung (Games, Metaverse).

  • KI & Blockchain ermöglichen AI-Agents und dezentrale Rechenpower

  • Stablecoins bleiben unverzichtbar, während neue Renditemodelle entstehen.

  • Regulierung kann 2025 zum Turbo oder zur Bremse werden – besonders in den USA, Europa und Asien.

Die Weichen für mehr Mainstream-Integration sind gestellt: Ob Krypto 2025 tatsächlich in großem Stil „durch die Decke geht“, wird laut Messari stark von Technologie-Fortschritten (KI, DePIN) und politischen Rahmenbedingungen abhängen.

Den vollständigen Original-Report findest du hier: The Crypto Theses 2025 (Messari)

Über den Autor

Bild von Philipp Duringer

Hi, ich bin Philipp. 👋

Gründer kryptovergleich.de

Seit 2017 beschäftige ich mich intensiv mit den Themen Bitcoin, Kryptowährungen und Blockchain. Im selben Jahr gründete ich die erfolgreiche Krypto-Lernplattform cryptolist.de, die 2023 durch kryptovergleich.de abgelöst wurde. Mittlerweile blicke ich auf über 12 Jahre Praxiserfahrung im IT-Sektor zurück und beschäftige mich leidenschaftlich gerne mit neuen Technologien und Finanzthemen.

LinkedIn

Unsere Daten zu Kryptowährungen wurden zuletzt am 2025-01-23T14:05:26.133489+00:00 aktualisiert. Quellen: CoinGecko, santiment.net, defillama.com, coincodex.com.

Die auf dieser Webseite dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung von Kryptowährungen oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Kryptowährungen birgt Risiken, die auch zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen dieser Website ersetzen ausdrücklich keine Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird nicht übernommen.