Liste an Kryptowährungen die zum Vergleich stehen. Spalten mit buttons als Spaltenüberschriften sind sortierbar.
BTC
Bitcoin
BTC
26.641,90 €
+2,49 %↑
+16,69 %↑
-32,89 %↓
515.394.000.000,00 €
9.125.993.457,03 €
Bitcoin (BTC)
Beschreibung
Bitcoin ist eine digitale “Peer-to-Peer” Währung auf Basis der Blockchain-Technologie. Statt von einer zentralen Instanz (zum Beispiel Staat oder Zentralbank), wird Bitcoin von einem stetig wachsenden Netzwerk an Teilnehmern kontrolliert und gilt daher als äußerst dezentral und zensurresistent. Neben der Funktion als Währung wird Bitcoin auch als digitales Gold bzw. Wertspeicher genutzt.
Nutzen und Ziele
Digitale Währung
Wertspeicher (digitales Gold)
Zensurresistenz, Sicherheit und Dezentralität
Sektor
Währung
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Ethereum ist die marktführende Infrastruktur für dezentrale Applikationen, Decentralized Finance (DeFi) und NFTs. Grundlage von Ethereum ist eine virtuelle Maschine (EVM), auf der Wenn-Dann-Funktionen (sog. Smart Contracts) automatisch ausgeführt werden können. Die Transaktionen auf Ethereum werden von einem großen Netzwerk aus Teilnehmern dezentral verwaltet und validiert.
Nutzen und Ziele
Smart Contract Plattform
Dezentrale Finanzservices (DeFi)
Dezentrale Applikationen
Sektor
Smart Contract Plattform
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
BNB (ehemals Binance Coin) ist die hauseigene Kryptowährung der Börse Binance, eine der größten Krypto-Handelsplattformen der Welt. Der BNB Coin wird für das Ausführen von Transaktionen und Smart Contracts auf der eigenen Blockchain "BNB Chain" benötigt. Zudem gewährt Binance allen BNB-Besitzern Vorteile auf der Börse, zum Beispiel geringere Gebühren.
Nutzen und Ziele
Smart Contract Plattform
Vorteile im Binance Ökosystem
Transaktionen auf BNB Chain
Sektor
Börsen Coin
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
XRP ist die Kryptowährung des Zahlungsnetzwerks RippleNet, welches vom Unternehmen Ripple entwickelt wurde. Ripple spezialisiert sich vor allem auf Finanzunternehmen, wie zum Beispiel Banken und Zahlungsdienstleister. Ziel ist es, grenzüberschreitende Zahlungen in unterschiedlichen Währungsräumen kostengünstiger und effizienter abzuwickeln.
Nutzen und Ziele
Zahlungsnetzwerk für Finanzunternehmen
Effiziente, grenzübergreifende Zahlungen
Liquidität für Netzwerkteilnehmer
Sektor
Währung
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Cardano ist, ähnlich wie Ethereum, eine Blockchain Plattform zum Ausführen von Smart Contracts. Die Blockchain basiert auf einem “Proof of Stake” Konsens-Mechanismus und gilt daher als besonders energieeffizient. Die Technologie wird von einem Netzwerk aus Akademikern und Wissenschaftlern entwickelt und intensiv geprüft (Peer-Review-Verfahren).
Nutzen und Ziele
Smart Contract Plattform
Dezentrale Finanzservices (DeFi)
Dezentrale Applikationen
Sektor
Smart Contract Plattform
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Polygon ist eine dezentrale Skalierungs-Plattform, die es unter anderem durch den Einsatz sog. “Sidechains” ermöglicht Ethereum Transaktionen günstiger und schneller abzuwickeln. Polygon gilt als eine der wichtigsten “Layer-2-Lösungen”, die auf Ethereum aufsetzen und versuchen das Netzwerk zu optimieren, ohne dabei auf die Sicherheit der Ethereum Hauptchain zu verzichten.
Nutzen und Ziele
Skalierung für Ethereum
Layer 2 Infrastruktur
Entwicklertools
Sektor
Skalierung
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Dogecoin ist eine Abspaltung (sog. “Fork”) von Bitcoin und wurde zum Spaß als humorvolle Hommage an das bekannte Meme zur Hunderasse Shiba Inu ins Leben gerufen und um die verrückte Kryptowelt aufs Korn zu nehmen. Durch starke Hype-Phasen und eine engagierte Community erlangte Dogecoin jedoch große Bekanntheit, was eindrucksvoll die Kraft von Internet-Memes demonstriert.
Nutzen und Ziele
Humor und Spaß
Community
Keine realen Ziele
Sektor
Währung
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Solana ist eine besonders skalierbare Computing-Plattform zum Ausführen von Smart Contracts. Durch technische Besonderheiten wie die Kombination aus Proof of Stake und Proof of History könnten bis zu 65.000 Transaktionen pro Sekunde durchgeführt werden, bei extrem niedrigen Netzwerkgebühren. Solana gilt deshalb auch als einer der stärksten Ethereum-Konkurrenten.
Nutzen und Ziele
Smart Contract Plattform
Hohe Skalierbarkeit
Niedrige Gebühren
Sektor
Smart Contract Plattform
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Polkadot ist ein interoperables Blockchain Netzwerk auf dem Entwickler ihre eigene Blockchain (sog. Parachain) erstellen und gleichzeitig die Sicherheit der Polkadot Blockchain (Relay Chain) nutzen können (shared security). Die Relay Chain ist die Kernkomponente und ermöglicht es, verschiedene Blockchains miteinander interagieren und kommunizieren zu lassen.
Nutzen und Ziele
Netzwerk aus Blockchains
Interoperabilität
Skalierbarkeit
Sektor
Smart Contract Plattform
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Shiba Inu ist ein Meme-Coin auf Basis der Ethereum Blockchain. Wie bei seinem Vorbild und Konkurrenten Dogecoin steht hinter Shiba Inu kein realer Nutzen, dafür jedoch eine florierende Community, welche sich als “ShibArmy” bezeichnet. Der Name Shiba Inu ist inspiriert von der gleichnamigen japanischen Hunderasse, welche durch ein Internet-Meme hohe Popularität erlangte.
Nutzen und Ziele
Humor und Spaß
Community
Keine realen Ziele
Sektor
Währung
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
TRON ist eine Smart Contract Plattform der ersten Generation und wurde vom polarisierenden chinesischen Unternehmer und Multimillionär Justin Sun ins Leben gerufen. TRON fokussiert sich in seinem Netzwerk hauptsächlich auf “dezentrale” Apps im Entertainment-Bereich. Seit Beginn stand das Netzwerk jedoch stets unter Kritik, da es als sehr zentral gesteuert (nicht dezentral) gilt.
Nutzen und Ziele
Smart Contract Plattform
Dezentrale Applikationen
Fokus auf Entertainment
Sektor
Smart Contract Plattform
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Litecoin ist eine Abspaltung (sog. “Fork”) von Bitcoin und war eine der ersten alternativen Coins zu Bitcoin. Vor einigen Jahren positionierte sich Litecoin als “Silber” neben Bitcoin, der oft als “digitales Gold” bezeichnet wird. Litecoin wurde zudem häufig als Testnetzwerk genutzt, um potenzielle Upgrades am Bitcoin-Protokoll vorerst im Litecoin Netzwerk zu testen.
Nutzen und Ziele
Digitale Währung
ehem. Testnetzwerk für Bitcoin
Schnelle Transaktionen
Sektor
Währung
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Avalanche ist eine Smart-Contract-Plattform, die besonderen Fokus auf Skalierbarkeit und Geschwindigkeit legt. Entwickler können dezentrale Applikationen und eigene Blockchains bauen. Deshalb wird Avalanche auch als einer der stärksten Ethereum-Wettbewerber gehandelt, achtet aber dennoch auf Kompatibilität zu Ethereum Apps, um einen möglichen Umstieg zu erleichtern.
Nutzen und Ziele
Smart Contract Plattform
Dezentrale Applikationen
Schnelle Transaktionen
Sektor
Smart Contract Plattform
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Uniswap ist eine dezentrale Exchange (DEX) auf Basis der Ethereum Blockchain. Durch Smart Contracts und sog. “automated market making”, das Gegenstück zum normalen Orderbuch einer Börse, ermöglicht das Uniswap Protokoll das Handeln von digitalen Assets ohne Mittelsmann. Applikationen, Wallets und Börsen können offen mit dem Protokoll interagieren und dessen Liquidität nutzen.
Nutzen und Ziele
Dezentrale Exchange (DEX)
Liquiditätsanbieter
Kredite und Zinsen
Sektor
Dezentrale Exchange
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Chainlink ist ein dezentrales sog. “Oracle-Netzwerk” basierend auf Ethereum. Smart Contract Plattformen können die Chainlink “Oracles” nutzen, um Daten aus der realen Welt (z. B. Wetter-, Sport- und Marktdaten, API Schnittstellen) in Ihre Applikationen bzw. Smart Contracts zu integrieren, ohne dabei von einer zentralen Partei abhängig zu sein oder dieser vertrauen zu müssen.
Nutzen und Ziele
Integration von Realdaten
Lösung des “Oracle-Problems”
Verlässliche Infrastuktur
Sektor
Datenmanagement
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Cosmos möchte ein dezentrales, skalierbares Ökosystem an Blockchains (“Internet der Blockchains”) bieten, in dem alle sog. “Zones” untereinander interagieren und Informationen bzw. Werte austauschen können. Die besondere technische Architektur von Cosmos soll dadurch nicht nur das Problem der “Datensilos” lösen, sondern auch schnellere Transaktionen ermöglichen.
Nutzen und Ziele
“Internet der Blockchains”
Interoperabilität
Skalierungslösung
Sektor
Smart Contract Plattform
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Stellar ist ein dezentrales Zahlungsnetzwerk, welches von Unternehmen (z. B. Finanzdienstleister) aber auch Privatpersonen genutzt werden kann, um grenzübergreifende Zahlungen in verschiedenen Währungsräumen schnell, günstig und effizient abzuwickeln. Dank der eingebauten “Asset Exchange” können Assets (z. B. Währungen) problemlos untereinander gewechselt werden.
Nutzen und Ziele
Effiziente, grenzübergreifende Zahlungen
Zahlungsnetzwerk für Finanzdienstleister
Integrierte Asset Exchange
Sektor
Währung
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Filecoin ist ein dezentrales Netzwerk, dass den Handel mit überflüssigem Cloud-Speicherplatz ermöglicht. Teilnehmer können Speicherplatz zur Verfügung stellen und werden dafür von Abnehmern mit Filecoin (FIL) bezahlt. Der Marktplatz nutzt das “Interplanetary File System (IPFS)”, ein P2P-Netzwerk zum speichern von Dateien, ein “dezentrales Dropbox”.
Nutzen und Ziele
Dezentrales Speichernetzwerk
Zensurresistenter Cloud-Speicher
Marktplatz und Infrastruktur
Sektor
Datenspeicher
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
NEAR ist eine Blockchain und dezentrale Computing-Plattform, die Limitierungen bestehender Blockchains wie Skalierbarkeit und Transaktionskosten lösen möchte. Unter anderem durch den Konsens-Mechanismus “Proof of Stake” und die Fragmentierung der Netzwerkbestandteile (sog. “Sharding”). NEAR möchte zudem attraktiv für Entwickler sein und bietet diverse Entwicklertools.
Nutzen und Ziele
Smart Contract Plattform
Dezentrale Applikationen
Skalierbarkeit und Interoperabilität
Sektor
Smart Contract Plattform
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
VeChain ist eine Smart Contract Plattform, die sich auf die Bereitstellung von Unternehmenslösungen für das Supply-Chain-Management fokussiert, indem die Blockchain-Technologie mit dem “Internet of Things” (z. B. durch RFID-Chips) verbunden wird. Dadurch soll ein zuverlässiger, transparenter Informationsfluss in der Logistik (z. B. Luxusgüter, Medikamente, uvm.) entstehen.
Nutzen und Ziele
Blockchain für Unternehmen
Transparentere Logistik
Informationsfluss in Lieferketten
Sektor
Smart Contract Plattform
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Algorand ist eine weitere Smart Contract Plattform, die das Blockchain Trilemma lösen möchte: Das Erreichen von Skalierbarkeit, Sicherheit und Dezentralität, ohne dabei eines der Faktoren zu vernachlässigen. Dies soll durch einige technische Besonderheiten wie den Konsens-Algorithmus “Pure Proof of Stake” möglich sein. Algorand gilt somit als direkter Ethereum-Konkurrent.
Nutzen und Ziele
Smart Contract Plattform
Schnelle Transaktionen
Hohe Skalierbarkeit
Sektor
Smart Contract Plattform
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Fantom ist eine Smart Contract Plattform, die hohe Geschwindigkeiten leisten kann aufgrund des Konsens-Algorithmus “Lachesis”. Die Hauptchain “Opera” nutzt ihn zur Sicherung des Netzwerks und kann sogar weitere “Execution Chains” darunter absichern. Opera ist zudem EVM-Kompatibel, also in der Lage, mit Ethereum zu interagieren.
Nutzen und Ziele
Blockchain Ökosystem
Hohe Performance
Smart Contract Plattform
Sektor
Smart Contract Plattform
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
The Sandbox ist eine virtuelle 3D-Welt auf Basis der Ethereum Blockchain, in der Spieler ihre eigenen Inhalte erstellen, besitzen und handeln können. Das Prinzip ähnelt dabei stark der VR-Welt von Decentraland: Auch Sandbox wird dezentral von der Community weiterentwickelt und hat mit dem integrierten Marktplatz, dem SAND-Token und NFT-Grundstücken (LAND) seine ganz eigene Ökonomie.
Nutzen und Ziele
Dezentrale, virtuelle 3D-Welt
Digitales Land und Ökonomie
Events und Quests
Sektor
Virtual Reality
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Decentraland ist eine dezentrale Virtual-Reality-Plattform und 3D-Spielwelt basierend auf der Ethereum Blockchain. Spieler können die virtuelle Welt frei erkunden, erweitern und mit ihr interagieren. Mit dem spielinternen Token MANA kann virtuelles Land (Parcels) als NFT (Non-Fungible Token) gekauft werden, um dort eigene Umgebungen, Interaktionen und Anwendungen zu erstellen.
Nutzen und Ziele
Dezentrale, virtuelle 3D-Welt
Digitales Land und Ökonomie
Kreative und interaktive Spielwelt
Sektor
Virtual Reality
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Aave ist ein Decentralized Finance (DeFi) Protokoll auf Basis der Ethereum Blockchain, durch das Kryptowährungen ohne Mittelsmann geliehen, verliehen und dadurch Zinsen verdient werden können. Aave nutzt hierfür besondere technische Mechanismen, um die nötige Absicherung und Deckung (Colleteral) der Kredite zu gewährleisten.
Nutzen und Ziele
Dezentrales Finanz- und Kreditsystem
Offenes Protokoll & Schnittstelle
Liquiditätspools
Sektor
Kredite & Zinsen
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Tezos ist eine Smart Contract Plattform, ähnlich zu Ethereum. Der größte Unterschied bei Tezos ist der Entscheidungsprozess, auch “Governance” genannt. Tezos möchte Abspaltungen (Forks) vermeiden, indem es auf das “Liquid Proof of Stake”-Verfahren setzt, welches Tokenbesitzern ermöglicht, über Änderungen und Features demokratisch abzustimmen.
Nutzen und Ziele
Smart Contract Plattform
Dezentrale Applikationen
Demokratische “Governance”
Sektor
Smart Contract Plattform
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Elrond ist eine Blockchain und Smart Contract Plattform mit besonderem Fokus auf Skalierbarkeit: Das Ziel sind günstige und schnelle Transaktionen. Erreicht wird dies durch die beiden technischen Kernkomponenten “Adaptive State Sharding” (Aufsplitten der Infrastruktur) und dem Konsens-Mechanismus “Secure Proof of Stake (SPoS)”, um die Netzwerksicherheit zu gewährleisten.
Nutzen und Ziele
Smart Contract Plattform
Schnelle und günstige Transaktionen
Entwicklerfreundliches Ökosystem
Sektor
Smart Contract Plattform
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Axie Infinity ist ein rundenbasiertes Online-Kartenspiel auf Basis der Ethereum Blockchain, bei dem Spieler kleine Tierchen (ähnlich zu Pokémon) sog. “Axies” züchten, handeln und kämpfen lassen können. Im Spiel werden Axies, Fähigkeiten oder Landstücke als NFTs abgebildet und können auf einem offenen Marktplatz gehandelt werden.
Nutzen und Ziele
Rundenbasiertes Kartenspiel
Eigene Tokenökonomie
“Play to Earn”-Spiel
Sektor
Gaming
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
IOTA verwendet statt einer Blockchain einen DAG (”Directed acyclic graph”) um Transaktionen zu validieren. Theoretisch macht so jeder neue Teilnehmer das System schneller und sicherer, anders als bei klassischen Blockchains. Aufgrund von Schwachstellen im Netzwerk wird derzeit an einer neuen Technologie und Ausrichtung gearbeitet.
Nutzen und Ziele
Micropayments
Internet of Things
Enorme Skalierbarkeit
Sektor
Internet of Things
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Compound ist ein Decentralized Finance (DeFi) Protokoll auf Basis der Ethereum Blockchain. Zentraler Bestandteil sind die sog “Liquidity Pools”, in die Nutzer Kryptowährungen zum Verleihen einbringen können, um Zinsen zu verdienen. Auf der anderen Seite können Werte aus den Pools geliehen werden, auf die dann ein Zinssatz fällig wird.
Nutzen und Ziele
Dezentrales Finanz- und Kreditsystem
Offenes Protokoll & Schnittstelle
Liquiditätspools
Sektor
Kredite & Zinsen
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Harmony ist eine Blockchain und Smart Contract Plattform für dezentrale Applikationen mit dem Ziel, einen Kompromiss aus Dezentralität, Skalierbarkeit und Sicherheit einzugehen, in dem sie mehrere Parallel-Blockchains (“State Sharding”) nutzt, um die Latenz massiv zu reduzieren und neue Transaktionsblöcke in Sekunden zu produzieren.
Nutzen und Ziele
Smart Contract Plattform
Performante Blockchain
Sicherer Konsens-Mechanismus
Sektor
Smart Contract Plattform
Um dir alle Informationen anzusehen nutze den Button "Vergleichen" unten um zur Vergleichsseite zu gelangen.
Es gibt unzählige Coins und Tokens und nur die wenigsten werden auf lange Sicht bestehen und reale Anwendung auch abseits von Spekulation erfahren. Um Kryptowährungen miteinander zu vergleichen, bieten sich folgende grundlegende Kriterien an:
Use Case: Es ist wichtig zu verstehen, für welche Anwendungsfälle eine bestimmte Kryptowährung entwickelt wurde und welche konkreten Probleme sie lösen möchte. Einige Kryptowährungen sind beispielsweise für den Einsatz in bestimmten Branchen oder für bestimmte Anwendungsfälle konzipiert, während andere als allgemeine Zahlungsmittel gedacht sind.
Technologie: Kryptowährungen basieren auf verschiedenen Technologien, die unterschiedliche Eigenschaften und Funktionen bieten. Es ist wichtig, sich mit der Technologie hinter einer Kryptowährung vertraut zu machen und zu verstehen, wie sie funktioniert und welche Vorteile sie bietet.
Marktdaten und Kennzahlen: Beim Vergleich von Kryptowährungen kannst du verschiedene Kennzahlen und Marktdaten heranziehen, wie Marktkapitalisierung, Handelsvolumen, Total Value Locked (TVL), Inflationsrate, Return on Invest (ROI), Differenz zum Allzeithoch und viele mehr.
Dezentralität und Zensurresistenz: Bei Kryptowährungen und Blockchains ist der Grad an Dezentralität besonders wichtig. Je mehr Teilnehmer, Entwickler und Validatoren in einem Netzwerk, desto dezentraler, zensurresistenter und sicherer ist es.
Entwickler und Community: Eine Blockchain oder Kryptowährung ist maßgeblich davon abhängig, möglichst viele Entwickler anzuziehen, die das Projekt weiterentwickeln. Eine starke Community aus Entwicklern, Nutzern und Fans sind essenziell für eine erfolgreiche Kryptowährung.
Weitere Informationen und genauere Erklärungen dazu findest du in unserer Checkliste zur Analyse und Bewertung von Kryptowährungen.
Sektoren und Kategorien: Welche Kryptowährungen gibt es?
Es existieren eine Vielzahl verschiedener Coins, Tokens und Kryptowährungen mit vielfältigen Anwendungszwecken und Zielen. Die meisten Kryptowährungen lassen sich jedoch in folgende Sektoren einordnen:
Währung
Smart Contract Plattform
Decentralized Finance (DeFi)
Gaming und Metaverse
Stablecoins
Skalierungslösungen
Mit der Einführung von Bitcoin im Jahr 2008 (Bitcoin Whitepaper) wurde ein digitales Geld bzw. Zahlungsnetzwerk ins Leben gerufen, welches ohne eine zentrale Partei (Mittelsmann) funktioniert. Viele weitere Arten von Kryptowährungen mit neuen Anwendungszwecken folgten, doch die Währung bzw. Zahlungsmittel ist der ursprünglichste Use Case der Blockchain-Technologie.
Beispiele:
Bitcoin
Monero
Zcash
Smart Contracts erlauben das automatische Ausführen von Aktionen (Wenn-Dann-Funktionen) auf einer Blockchain. Auf Basis dieser Technologie können "DApps" (Decentralized Applications) entwickelt werden, die zensurresistent und ohne Mittelsmann auf der Blockchain laufen. Smart Contract Plattformen werden häufig auch Layer-1-Blockchains (L1) genannt.
Beispiele:
Ethereum
BNB
Solana
Avalanche
Decentralized Finance ermöglicht es Menschen, weltweit Zugang zum Finanzsystem zu erhalten. Dank Smart Contracts können beispielsweise dezentrale Handelsbörsen betrieben werden, die kostengünstig, zensurfrei und ohne Erlaubnis von Drittparteien genutzt werden können. Neben Decentralized Exchanges (DEXs) gibt es auch Plattformen für die Aufnahme oder Vergabe von Krediten. Diese und weitere Anwendungsbereiche fallen unter den Begriff "Decentralized Finance", kurz DeFi.
Beispiele:
Uniswap
Aave
Compound
Maker
Kryptowährungen, Coins und Tokens finden auch in der Gamingwelt immer mehr Anwendungsfälle. So können beispielsweise Anreize für das Spielen erzeugt werden (Play2Earn) oder In-Game-Gegenstände auf eigenen Marktplätzen gehandelt werden. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Gaming-Marktplätzen ist, dass die Nutzer die (erspielten oder gekauften) Inhalte auch tatsächlich besitzen und 24/7 handeln können. Ein weiterer Trend sind virtuelle Welten (Metaverse), in der Häuser, Grundstücke und Gegenstände gebaut, gekauft und gehandelt werden können.
Beispiele:
Axie Infinity (Spiel, Play2Earn)
STEPN (Spiel, Play2Earn)
Decentraland (Metaverse)
The Sandbox (Metaverse)
Stablecoins sind Kryptowährungen, dessen Wert an eine Währung (z. B. Euro, Dollar) gekoppelt ist. Dabei bildet eine Einheit der Kryptowährung immer in etwa eine Einheit der anderen Währung ab. Stablecoins unterteilen sich in zwei Arten. Normale Stablecoins greifen auf einen Mittelsmann zurück, der die Deckung und Stabilität der Währungen gewährleistet. algorithmische Stablecoins schaffen die Stabilität auf dezentrale Weise (ohne Mittelsmann) nur durch Protokollcode und ausgefeilte Algorithmen.
Beispiele:
Tether
USDC
Binance USD
DAI
Skalierungslösungen, auch Layer-2-Blockchains genannt, haben meist das Ziel, eine Smart Contract Plattform (Layer 1) zu verbessern und effizienter zu gestalten. Bei Ethereum beispielsweise können durch Skalierungslösungen die Gebühren deutlich reduziert und die Transaktionsgeschwindigkeit erhöht werden. Große Blockchains können dadurch kostengünstig und effizient genutzt werden.
Beispiele:
Polygon
Arbitrum
Optimism
Kursentwicklung von Kryptowährungen im Vergleich
In dieser Tabelle findest du auf einen Blick alle wichtigen Zahlen bezüglich der Kursperformance in der letzten Zeit. Bitte denke stets daran: Vergangene Entwicklungen sind niemals ein Garant für zukünftige Kursperformance. Die Zahlen sollen lediglich zur Einordnung und zum Vergleich dienen.
Kryptowährung
Kurs
Allzeithoch
Differenz
24 h
30 Tage
1 Jahr
Bitcoin (BTC)
26.641,90 €
63.859,10 €
-58,28 %
+2,49 %
+14,48 %
-32,89 %
Ethereum (ETH)
1.683,02 €
4.550,57 €
-63,02 %
-0,037 %
+6,00 %
-39,22 %
BNB (BNB)
306,20 €
639,86 €
-52,15 %
-2,13 %
+4,23 %
-18,71 %
XRP (XRP)
0,42 €
3,06 €
-86,44 %
+4,98 %
+12,58 %
-46,40 %
Cardano (ADA)
0,35 €
2,87 €
-87,69 %
+8,84 %
-6,78 %
-61,39 %
Polygon (MATIC)
1,08 €
2,71 €
-60,28 %
+1,06 %
-22,06 %
-23,68 %
Dogecoin (DOGE)
0,071 €
0,68 €
-89,65 %
+2,19 %
-14,84 %
-38,58 %
Solana (SOL)
21,26 €
240,83 €
-91,17 %
+0,057 %
-13,80 %
-74,98 %
Polkadot (DOT)
5,92 €
377,89 €
-98,43 %
+2,12 %
-16,34 %
-68,75 %
Avalanche (AVAX)
16,59 €
134,91 €
-87,70 %
+3,93 %
-15,06 %
-78,88 %
Uniswap (UNI)
5,91 €
41,74 €
-85,84 %
-1,30 %
-13,94 %
-34,94 %
Chainlink (LINK)
7,07 €
49,06 €
-85,59 %
+4,59 %
-4,62 %
-50,46 %
Cosmos (ATOM)
11,12 €
41,28 €
-73,06 %
-0,58 %
-17,90 %
-57,75 %
Die Marktdaten zu Kryptowährungen werden alle 15 min aktualisiert und stammen von Messari.
Performance von Kryptowährungen im Vergleich zu Bitcoin
Der Return on Invest bzw. ROI bezeichnet die vergangene Rendite bzw. Performance einer Kryptowährung über eine gewisse Zeitspanne. In nachfolgender Tabelle vergleichen wir die vergangene Performance von anderen Kryptowährungen mit Bitcoin (BTC). So kann schnell herausgefunden werden, ob mit anderen Kryptowährungen in diesem Zeitraum eine bessere Rendite erzielt werden konnte oder ob die Leitwährung Bitcoin die beste Wahl gewesen wäre.
Kryptowährung
ROI vs BTC (1 Jahr)
3 Monate
1 Monat
24 Stunden
Ethereum (ETH)
-9,44 %
+48,29 %
+6,00 %
+9,03 %
BNB (BNB)
+21,12 %
+33,73 %
+4,23 %
+6,96 %
XRP (XRP)
-20,14 %
+28,42 %
+12,58 %
+24,52 %
Cardano (ADA)
-42,47 %
+46,66 %
-6,78 %
+15,70 %
Polygon (MATIC)
+13,71 %
+44,38 %
-22,06 %
+3,06 %
Dogecoin (DOGE)
-8,49 %
-2,16 %
-14,84 %
+7,56 %
Solana (SOL)
-62,72 %
+91,72 %
-13,80 %
+17,20 %
Polkadot (DOT)
-53,43 %
+39,43 %
-16,34 %
+7,17 %
Avalanche (AVAX)
-68,52 %
+49,30 %
-15,06 %
+13,33 %
Chainlink (LINK)
-26,19 %
+27,34 %
-4,62 %
+16,37 %
Cosmos (ATOM)
-37,05 %
+31,72 %
-17,90 %
-4,96 %
Die Marktdaten zu Kryptowährungen werden alle 15 min aktualisiert und stammen von Messari.
Hinweis: Vergangene Performance ist niemals Indikator oder Garant für künftige Kursbewegungen. Die Vergleichsdaten sollten niemals isoliert als einzelne Entscheidungsgrundlage betrachtet werden.
Kryptowährungen kaufen
Wo kann ich Kryptowährungen kaufen?
Kryptowährungen kaufst du am besten auf einer Krypto Börse oder Broker. Diese Handelsplätze sind spezialisiert auf das Kaufen und Verkaufen von Kryptowährungen und sind meist einfach zu bedienen. Banken und herkömmliche Börsen bieten häufig keine oder nur beschränkte Möglichkeiten für den Kauf von Kryptowährungen. In unserem Börsen-Vergleich findest du sicher die passende Börse für dich.
Nutze ein starkes Passwort und Zwei-Faktor-Authentifizierung, um dein Konto abzusichern
Größere Krypto-Beträge nicht auf der Börse, sondern auf einem Krypto Wallet lagern
Welche Kryptowährungen soll ich kaufen?
Grundsätzlich schwanken Kryptowährungen sehr stark im Kurs und sind eine riskante, hochspekulative Anlageklasse. Die Auswahl der Kryptowährungen, die du kaufen möchtest, hängt zudem stark von deiner Risikobereitschaft ab: Etablierte Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum bieten sicherlich einen guten Einstieg (Keine Anlageberatung). Solltest du noch mehr Risiko eingehen wollen, kannst du dich mit Altcoins (alternative Coins), also kleineren Kryptowährungen beschäftigen.
Grundsätzlich gilt: Bevor du eine Kryptowährung kaufst, solltest du dir Wissen aus verschiedensten Quellen in diesem Bereich aneignen und lernen, wie man Kryptowährungen analysiert und bewertet. Falls du dich für einen Kauf entscheidest, sei dir immer dem hohen Verlustrisiko bewusst. Viele Experten raten deshalb auch nur einen sehr kleinen Anteil des Kapitals für den Kauf von Kryptowährungen zu verwenden.
Über den Autor
Bild von Philipp Duringer
Hi, ich bin Philipp. 👋
Gründer kryptovergleich.de
Seit 2017 beschäftige ich mich beinahe täglich intensiv mit den Entwicklungen im Bereich Bitcoin,
Kryptowährungen und Blockchain und gründete deshalb noch im selben Jahr meine Lernwebsite cryptolist.de.
Mittlerweile blicke ich auf über 12 Jahre Praxiserfahrung im IT-Sektor zurück und beschäftige mich
leidenschaftlich gerne mit neuen Technologien und Finanzthemen.
In unserem FAQ-Bereich findest du die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Kryptowährungen. Wir freuen uns über deine Fragen und Änderungsvorschläge.
Eine Kryptowährung wie Bitcoin ist eine digitale, dezentrale Währung auf Basis der Blockchain Technologie. Diese Währung und das zugrunde liegende Netzwerk wird von keiner zentralen Partei kontrolliert. Neben den bekanntesten Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum gibt es noch über 20.000 weitere Kryptowährungen.
Kryptowährungen können vielfältige Nutzungszwecke haben. Neben der klassischen Werttransaktion bei Bitcoin werden Kryptowährungen auch häufig genutzt, um die Ausführung von dezentralen Applikationen (DApps) auf einer Blockchain zu bezahlen. Innerhalb der Blockchain-Netzwerke dienen Kryptowährungen meist als finanzieller Anreiz, um am Konsens-Mechanismus zu partizipieren und Transaktionen zu validieren.
Im Jahr 2008 veröffentlichte eine anonyme Person oder Gruppierung unter dem Pseudonym "Satoshi Nakamoto" ein Whitepaper zu einem neuartigen Zahlungsnetzwerk namens Bitcoin. Dieser technologische Meilenstein gilt als Grundlage für die Entstehung der heutigen Kryptowährungen.
Derzeit gibt es über 20.000 Kryptowährungen laut der Website “coinmarketcap.com”. Viele Kryptowährungen sind vermutlich langfristig wertlos und wurden häufig nur geschaffen, um die Initiatoren zu bereichern. Eine Kryptowährung zu erstellen ist technisch nicht sehr komplex, weshalb immer wieder neue auf den Markt gebracht werden.
Kryptowährungen werden in Coins und Token eingeteilt. Coins sind die Kryptowährungen mit einer eigenen unterliegenden Blockchain. Token dagegen haben keine eigene Blockchain und bauen auf dem Netzwerk anderer Blockchains auf und nutzen die bestehende Infrastruktur und Sicherheit.
Kryptowährungen sind eine hochriskante und volatile Anlageklasse, weshalb am besten nur Geld investieren sollte, das man nicht schmerzlichen vermissen würde. Grundsätzlich bieten einige Kryptowährungen unserer Meinung nach ein äußerst attraktives Chancen-Risiko-Verhältnis (Keine Anlageberatung).
Aus Kursperspektive hat natürlich immer die Kryptowährung das meiste Potenzial, welche vom Markt missverstanden wird und deshalb zu Unrecht niedrig bewertet wird. Auch Hype-Phasen oder bestimmte Trendthemen spielen eine Rolle, um kurzfristige Kurspotenziale zu erkennen. In unserer Checkliste zur Analyse und Bewertung von Kryptowährungen findest du noch mehr Informationen.
Kryptowährungen kannst du ganz einfach bei einer Börse kaufen, die Kryptowährungen anbieten. Dafür registrierst du dich einfach, verifizierst deine Daten und kannst nach kurzer Zeit deine erste Kryptowährung kaufen. Die Bedienung der meisten Handelsplätze ist sehr einfach und anfängerfreundlich.
Es gibt mehrere Wege, mit Kryptowährungen Geld zu verdienen: Das einfache Kaufen und partizipieren an Kurssteigerungen ist der offensichtlichste Weg. Es gibt allerdings auch andere Möglichkeiten, wie das “Staking” oder “Lending” von Kryptowährungen, das Zinsen und damit passives Einkommen generieren kann.
Kryptowährungen gelten steuerrechtlich als immaterielle Wirtschaftsgüter und werden beim Verkauf mit deinem persönlichen Einkommenssteuersatz besteuert. Solltest du jedoch eine Haltefrist von einem Jahr überschritten haben, sind Erträge aus dem Verkauf von Kryptowährungen steuerfrei. Dabei gilt das sog. "FIFO Prinzip" (First In – First Out). Du solltest in jedem Fall einen Steuerberater konsultieren.
Die Marktdaten zu Kryptowährungen wurden zuletzt am Mittwoch, 22. März 2023 um 16:10:43 aktualisiert und stammen von Messari.
Die auf dieser Webseite dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung von Kryptowährungen oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Kryptowährungen birgt Risiken, die auch zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen dieser Website ersetzen ausdrücklich keine Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird nicht übernommen.