Now in English: Explore crypto withcoinbird.com

Unser AI Prognosemodell für Kryptowährungen

Philipp Duringer
von Philipp DuringerAktualisiert:

Unsere Prognosen werden automatisiert auf Basis von künstlicher Intelligenz erstellt. Aus Gründen der Transparenz möchten wir dir hier das zugrunde liegende Modell und die Funktionsweise erläutern. Unsere Prognosen sind rein experimentell und keinesfalls als Anlageberatung oder -empfehlung zu betrachten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Prognosemodell basiert auf künstlicher Intelligenz (englisch: AI = Artificial Intelligence) und ist deshalb ausdrücklich als Experiment zu verstehen. Unsere Inhalte sind keine Finanzberatung oder Anlageberatung.

  • Prognosen im Internet, weder von Menschen noch von AI-Modellen, sollten niemals als Grundlage für Investitionsentscheidungen gesehen werden. Führe immer eigene Recherchen durch und sei dir bewusst, wie volatil und riskant eine Investition in Kryptowährungen sein kann.

  • Mathematische Modelle sind nicht zuverlässig und mit äußerster Vorsicht zu betrachten, da sie unerwartete Ereignisse nicht mit einkalkulieren können. Eine Prognose ist daher wie eine Autofahrt, bei der man nur in den Rückspiegel blicken darf.

  • Unser Prognosemodell basiert auf GPT-4 (Custom GPT). Generative Pre-Trained Transformer 4 (kurz "GPT-4") ist ein multimodales Sprachmodell von OpenAI. Das Unternehmen gilt als Vorreiter in der Forschung an künstliche Intelligenz.

Kursentwicklung von Kryptowährungen

So entstehen unsere Kursprognosen für Kryptowährungen

Prognosemodell (AI)

Für die automatische Erstellung unserer Kursprognosen für Kryptowährungen nutzen wir künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, kurz „AI“). Im Kern basiert unser Prognosemodell auf den historischen Kursdaten (Anfangs- und Schlusskurse aller Handelstage) der entsprechenden Kryptowährung.

Das Prognosemodell wird anschließend durch eine Reihe von Berechnungen verfeinert und justiert, um sich besser an die Gegebenheiten (Volatilität, Trends, Momentum, etc.) der Kryptomärkte anpassen zu können. Unser Modell wird ebenfalls von der Marktstimmung und Indikatoren der technischen Analyse beeinflusst.

Wichtiger Hinweis und Disclaimer: Bitte verwende die Daten unseres Prognosemodells niemals als Grundlage für eine Investitionsentscheidung. Eine zuverlässige Prognose für den Kursverlauf von Finanzprodukten ist weder von Menschen noch von Computern möglich, daher sollte dies als Experiment und ausdrücklich nicht als Anlageberatung interpretiert werden.

Techniken zur Erstellung der Prognose

Unser Prognosemodell verwendet eine Reihe von Techniken und Berechnungen, um Einschätzungen über zukünftige Marktentwicklungen zu liefern. Hier ein Einblick in die Schlüsselmethoden:

  • Polynom-Modellierung: Diese Methode setzt Polynomgleichungen ein, um die Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen zu modellieren. Sie wird im Modell genutzt, um komplexe Muster in den Daten zu identifizieren und Trends sowie Preisbewegungen über die Zeit hinweg zu prognostizieren.

  • Trendanalyse: Das Modell analysiert historische Preisdaten, um Muster und Richtungen in Preisbewegungen zu identifizieren. Diese Analyse hilft dabei, auf Basis der aktuellen Trends und ihrer möglichen Fortsetzung oder Umkehr zukünftige Preisrichtungen vorherzusagen.

  • Fibonacci-Retracements: Diese Technik basiert auf der Fibonacci-Sequenz und wird im Modell verwendet, um mögliche Unterstützungs- und Widerstandsniveaus in Preisdiagrammen zu identifizieren. Dabei wird analysiert, wie weit der Preis nach einem Trend zurückverfolgt werden könnte.

  • Logarithmisches Dämpfen: Dieser Ansatz nutzt logarithmische Funktionen, um Veränderungen in Preisbewegungen zu modellieren. Im Modell hilft es, Abschwächungen oder Verlangsamungen in Trends zu erkennen, was zu realistischeren Prognosen führt.

  • Volatilität: Das Modell berücksichtigt die Volatilität, also die Schwankungsbreite von Preisen, um das Risiko und die Unsicherheit in der Preisentwicklung besser einschätzen zu können. Diese Messung ist entscheidend für die Vorhersage von Marktbewegungen, insbesondere bei volatilen Anlagen wie Kryptowährungen.

Neben den experimentellen und automatisch generierten Kursprognosen findest du auf unseren Prognose-Dashboards natürlich auch noch viele weitere Metriken und Daten, die dich bei der Analyse und Prognose zu einer Kryptowährung unterstützen können.

Beispiel: Bitcoin Prognose

Weiterentwicklung und Zukunft

So schnell wie sich die Welt der Kryptowährungen verändert, verändern sich auch KI-Modelle. Wir experimentieren immer wieder mit dieser neuen Technologie und versuchen unsere Prognosemodelle, Dashboards und andere Datenpunkte kontinuierlich zu verfeinern und zu verbessern.

Wir sind davon überzeugt, dass Prognosemodelle für Finanzassets (z. B. Aktien, Rohstoffe, Kryptowährungen) in Zukunft durch immer leistungsstärkere AI-Modelle stark geprägt werden. Die herausragende Fähigkeit dieser Modelle, enorme Datenmengen zu verarbeiten und Anomalien zu interpretieren, wird dabei eine zentrale Rolle spielen.

Über den Autor

Philipp Duringer

Hi, ich bin Philipp. 👋

Gründer kryptovergleich.de

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der IT-Branche entwickle ich leidenschaftlich gern digitale Produkte, die Menschen wirklich weiterhelfen. 2017 bin ich tief in die Welt von Bitcoin & Co. eingetaucht – und habe schnell gemerkt, wie unübersichtlich und kompliziert vieles in der Krypto-Welt ist. Genau deshalb habe ich kryptovergleich.de gegründet: um Krypto einfacher, zugänglicher und transparenter zu machen.

LinkedIn

Die Inhalte auf dieser Website dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Finanz-, Anlage-, Steuer- oder Rechtsberatung dar. Sie sind weder als Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Kryptowährungen noch als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung zu verstehen. Alle Nutzer sind selbst dafür verantwortlich, die bereitgestellten Informationen vor Nutzung eigenständig zu prüfen. Der Handel mit Kryptowährungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Wir übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Inhalte, einschließlich externer oder von Dritten stammender Informationen.