Now in English: Explore crypto withcoinbird.com

Bitcoin vs Ethereum im Vergleich

Allgemeines

Beschreibung

Bitcoin Logo
Bitcoin
 (BTC)

Bitcoin ist eine digitale “Peer-to-Peer” Währung auf Basis der Blockchain-Technologie. Statt von einer zentralen Instanz (zum Beispiel Staat oder Zentralbank), wird Bitcoin von einem stetig wachsenden Netzwerk an Teilnehmern kontrolliert und gilt daher als äußerst dezentral und zensurresistent. Neben der Funktion als Währung wird Bitcoin auch als digitales Gold bzw. Wertspeicher genutzt.

Bitcoin Übersicht
Ethereum Logo
Ethereum
 (ETH)

Ethereum ist die führende Plattform für dezentrale Anwendungen und DeFi. Im Zentrum steht die Ethereum Virtual Machine (EVM), auf der sogenannte Smart Contracts automatisch und ohne zentrale Instanz ausgeführt werden. Die Transaktionen werden durch ein weltweites Netzwerk von Validatoren dezentral bestätigt.

Ethereum Übersicht

Nutzen und Ziele

Bitcoin Logo
Bitcoin
 (BTC)
  • Digitale Währung
  • Wertspeicher (digitales Gold)
  • Zensurresistenz, Sicherheit und Dezentralität
Ethereum Logo
Ethereum
 (ETH)
  • Smart Contract Plattform
  • Dezentrale Finanzservices (DeFi)
  • Dezentrale Applikationen

Kurs und Marktdaten

Kurs Chart

Bitcoin
 (BTC)

100.468,00 €

+0,37 %
Ethereum
 (ETH)

3.800,25 €

+9,83 %
Marktdaten
BitcoinEthereum
Marktkapitalisierung
2 Bio. €
458,09 Mrd. €
Marktanteil
57,72 %
13,22 %
Aktueller Kurs

100.468,00 €

-1.446,62 €-1,44 %

3.800,25 €

-159,10 €-4,19 %
BTC RechnerETH Rechner
Allzeithoch
105.972,00 €
14.08.2025-5,21 %
4.228,93 €
01.12.2021-10,12 %
Allzeithoch von Kryptowährungen
Tiefster Kurs im Zyklus
99.965,97 €
+0,55 %09.08.2025
767,46 €
+395,36 %18.06.2022
Prognose für 2025
Powered by AI
157.029,62 €
+56,29 %
6.281,18 €
+64,86 %
BTC PrognoseETH Prognose
Relative Strength Index
Neutral
BuySell
Neutral (51,13)
Neutral
BuySell
Neutral (66,86)
Kurstrend
Negativ
(17/30 Tage)
Positiv
(18/30 Tage)
Kursentwicklung
+91,95 %
+62,76 %
Kursentwicklung
+3,28 %
+25,17 %
Kursentwicklung
-1,09 %
+31,95 %
Kursentwicklung
+0,37 %
+9,83 %
Kursentwicklung
-1,44 %
-4,19 %
Kursentwicklung
-0,16 %
-0,55 %
Jährliche Rendite
+26,63 %
+31,91 %
Jährliche Rendite
+119,51 %
+46,55 %
Jährliche Rendite
+154,20 %
+91,29 %
BTC RenditenETH Renditen
Gesamtrendite
+73.993,88 %
2013 – 2025
+133.576,71 %
2015 – 2025
⌀ Jährliche Rendite
+190,99 %
+971,21 %
Handelsvolumen
36,65 Mrd. €
24 h
42,39 Mrd. €
24 h
Maximale Anzahl
21 Mio.
Davon aktuell im Umlauf
19,91 Mio.
120,71 Mio.
Inflation
0,88 %
Jahr
0,48 %
Jahr
Inflation von Kryptowährungen

On-Chain Daten

Marktdaten
BitcoinEthereum
Total Value Locked (TVL)
6,55 Mrd. €
79,16 Mrd. €
Was ist Total Value Locked?
Marktkap./TVL (Verhältnis)
305,33
5,79
Transaktionen (⌀ Tag)
349.747
1,36 Mio.
Aktive Adressen (24 h)

Unsere Bewertung

Unsere Bewertung
BitcoinEthereum
Unsere Gesamtbewertung
Bitcoin
Ethereum
So bewerten wir Kryptowährungen

Unsere Einzelbewertungen

Risiko
Bitcoin: 9 von 10
Risiko (Bitcoin)
Ethereum: 8 von 10
Risiko (Ethereum)
Bitcoin Logo
Ethereum Logo
riskantweniger riskant
Community
Bitcoin: 10 von 10
Community (Bitcoin)
Ethereum: 9 von 10
Community (Ethereum)
Bitcoin Logo
Ethereum Logo
kleingroß
Hype & Momentum
Bitcoin: 8 von 10
Hype & Momentum (Bitcoin)
Ethereum: 9 von 10
Hype & Momentum (Ethereum)
Bitcoin Logo
Ethereum Logo
schwachstark
Aktive Nutzung
Bitcoin: 9 von 10
Aktive Nutzung (Bitcoin)
Ethereum: 9 von 10
Aktive Nutzung (Ethereum)
Bitcoin Logo
Ethereum Logo
geringhoch
Netzwerkeffekt
Bitcoin: 10 von 10
Netzwerkeffekt (Bitcoin)
Ethereum: 8 von 10
Netzwerkeffekt (Ethereum)
Bitcoin Logo
Ethereum Logo
schwachstark
Dezentralität
Bitcoin: 10 von 10
Dezentralität (Bitcoin)
Ethereum: 8 von 10
Dezentralität (Ethereum)
Bitcoin Logo
Ethereum Logo
zentraldezentral

Unsere Meinung

Bitcoin Logo
Bitcoin
 (BTC)
Bitcoin war nicht nur der erste große Use Case für die Blockchain-Technologie, sondern wird zunehmend von Privatpersonen, Unternehmen, Institutionen und sogar Ländern als neutrales Protokoll für Transaktionen und Wertspeicher (z. B. zum Schutz gegen starke Inflation) geschätzt. Bitcoin wird aufgrund seiner Beschaffenheit häufig als sicherstes Netzwerk der Welt, als “Trust Machine” bezeichnet. Auch der Fakt, dass der Gründer unter dem Pseudonym “Satoshi Nakamoto” nach der Veröffentlichung von Bitcoin komplett von der Bildfläche verschwand, ist ein wichtiger Faktor. Damit verlor das Netzwerk jeglichen zentralen Ansprechpartner und damit auch potenziellen Angriffsvektor. Sowohl der stark wachsende Netzwerkeffekt als auch die hohe Dezentralität des Netzwerks lassen für uns kaum Zweifel, dass Bitcoin auch weiterhin als Zahlungsmittel bzw. Wertspeicher die unangefochtene Spitze im Kryptobereich bleiben wird. Aus diesen und vielen weiteren Gründen ist Bitcoin in unserem Portfolio die Position mit der höchsten Gewichtung.
Bitcoin Übersicht
Ethereum Logo
Ethereum
 (ETH)
Aus unserer Sicht war Ethereum der entscheidende Durchbruch für die programmierbare Blockchain. Es war die erste Plattform, die Smart Contracts ermöglichte – und damit den Grundstein für dApps, DeFi und NFTs legte. Im Gegensatz zu Bitcoin sehen wir Ether (ETH) nicht als reine Währung, sondern als Treibstoff für einen dezentralen World Computer. Ethereum profitiert bis heute vom First-Mover-Vorteil und hat sich ein starkes Ökosystem aus Entwicklern, Anwendungen und Nutzern aufgebaut. Die hohen Transaktionskosten und Skalierungsprobleme bleiben zwar eine Herausforderung, doch mit dem Umstieg auf Proof of Stake (The Merge am 15. September 2022) wurde ein zentraler Fortschritt erzielt. Für uns ist Ethereum nach wie vor die führende Smart-Contract-Plattform und deshalb neben Bitcoin die zweitgrößte Position in unserem Krypto-Portfolio.
Ethereum Übersicht

Informationen

Info
BitcoinEthereum
Gründer
Satoshi Nakamoto
Vitalik Buterin, Gavin Wood
Entwickler
Open Source
Ethereum Foundation, Open Source
Veröffentlichung
2008
2015
Open Source
Yes
Yes
Sektor
Währung
Smart Contracts
Kernmerkmal
Netzwerksicherheit
Netzwerkeffekte
Blockchain
Bitcoin Blockchain
Ethereum Blockchain
Staking
No
Yes
Konsens-Algorithmus
Proof of Work
Proof of Stake
Energieverbrauch
Hoch
Niedrig
Transaktionen pro Sekunde
7 TPS
15 TPS
Institutionelle Investoren
  • Galaxy Digital
  • Placeholder VC
  • Paradigm
  • Pantera Capital
  • Delphi Digital
  • Jump Capital
  • uvm.
  • a16z Crypto
  • Galaxy Digital
  • Boost VC
  • Pantera Capital
  • Digital Currency Group
  • Paradigm
  • uvm.
Community
7,71 Mio. Follower
3,79 Mio. Follower
Website
bitcoin.org
ethereum.org
Whitepaper
Whitepaper
Whitepaper

Bitcoin vs Ethereum

Bitcoin und Ethereum im Vergleich

Philipp Duringer
von Philipp DuringerAktualisiert:

In unserem umfangreichen Detailvergleich gehen wir auf die Unterschiede, Besonderheiten und Gemeinsamkeiten der Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ein und beleuchten die technischen Unterschiede, Anwendungsbereiche und Ansätze zur Weiterentwicklung der beiden Blockchain-Ökosysteme.

Das Wichtigste in Kürze

Der Hauptunterschied zwischen Bitcoin und Ethereum ist, dass Bitcoin ein digitales Zahlungsnetzwerk und alternatives Geldsystem darstellt, während Ethereum eine dezentrale Computing-Plattform ist, die Programmcode wie Smart Contracts ohne Mittelsmänner ausführen kann.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Bitcoin und Ethereum

UnterschiedeBitcoinEthereum
AnwendungszweckDigitales GeldDezentrales Computing
Technologie und KonsensMining (Proof of Work)Staking (Proof of Stake)
Maximale Umlaufmenge21 MillionenUnbegrenzt
WeiterentwicklungKonservativInnovativ
EntstehungUnbekannter GründerEthereum Foundation (Crowdfunding)
SkalierungslösungenLightning NetworkLayer-2-Blockchains (Optimism, Arbitrum, etc.)
Energieverbrauchca. 175 TWh pro Jahrca. 0,0026 TWh pro Jahr

Anwendungsbereiche und Nutzung im Vergleich

Bitcoin Use Cases

Bitcoin wurde ursprünglich als dezentrales, zensurresistentes und neutrales digitales Geld konzipiert. Heute wird es oft als "digitales Gold" betrachtet und dient vielen als Mittel zur Wertaufbewahrung, insbesondere zur Absicherung gegen Inflation. Durch seine dezentrale Beschaffenheit ermöglicht Bitcoin schnelle und oft kosteneffizientere grenzüberschreitende Überweisungen im Vergleich zu traditionellen Banktransfers. Ein signifikanter Vorteil von Bitcoin ist seine Zugänglichkeit: Es kann ohne Bankkonto und ohne Zensurrisiko von jedem verwendet werden.

Ethereum Use Cases

Ethereum erweitert den Rahmen von bloßen Zahlungen und fungiert als Plattform für dezentrale Anwendungen (dApps) sowie Smart Contracts. Diese Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, in denen die Vertragsbedingungen direkt in Codezeilen geschrieben sind. Sie bieten die Möglichkeit, vertrauenswürdige Transaktionen ohne Zwischenparteien durchzuführen. Dies öffnet die Tür für eine Vielzahl von denkbaren Anwendungsbereichen, darunter:

  • Dezentrale Finanzen (DeFi): Dezentrale Handelsplattformen und Liquiditätspools.

  • Immobilien: Digitale Grundbucheinträge und Immobilienverkäufe.

  • Logistik: Optimierung von Lieferkettenprozessen.

  • Stimmabgaben: Manipulationssichere, digitale Abstimmungen und Wahlen.

  • Versicherungen: Automatisierte Versicherungspolicen und Auszahlungen.

  • Gesundheitswesen: Patientenakten und Medikamententransparenz.

  • Identitätsmanagement: Sichere und manipulationssichere Identitätsüberprüfung.

Während der Finanzsektor bereits erhebliche Fortschritte bei der Implementierung von Ethereum-Anwendungen gemacht hat, befinden sich andere Bereiche, wie die Logistik, noch in einem experimentellen Stadium. Das volle Potenzial von Ethereum in diesen Sektoren bleibt abzuwarten.

Technologie von Bitcoin und Ethereum im Vergleich

Sowohl Bitcoin als auch Ethereum sind Kryptowährungen, die auf einer Blockchain basieren. Bevor wir in die technischen Unterschiede zwischen Bitcoin und Ethereum eintauchen, ist es also wichtig zu verstehen, was eine Blockchain ist.

Was ist eine Blockchain?

Eine Blockchain ist im Grunde ein digitales Kassenbuch, in dem Transaktionen in sogenannten "Blöcken" gespeichert werden. Diese Blöcke sind chronologisch miteinander verbunden, wodurch eine "Kette" von Transaktionen entsteht. Da sie dezentralisiert ist und auf vielen Computern gleichzeitig gespeichert wird, bietet sie eine transparente und sichere Möglichkeit, Informationen ohne zentrale Kontrollinstanz aufzuzeichnen.

Diese dezentrale und transparente Art der Datenspeicherung bietet den Kryptowährungen Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit. Aber wie wird eigentlich entschieden, welche Transaktionen in diese Blockchain aufgenommen werden und welche nicht? Dies bringt uns zu einem der Kernunterschiede zwischen Bitcoin und Ethereum: Dem Konsensmechanismus. Es gibt verschiedene Mechanismen, um zu einem Konsens in einem dezentralen Netzwerk zu gelangen, und die zwei bekanntesten sind "Proof of Work" und "Proof of Stake".

Proof of Work vs. Proof of Stake
Vor- und Nachteile von Proof of Work und Proof of Stake im Vergleich

Proof of Work vs. Proof of Stake

Ein zentrales Element von Blockchains ist der Konsensmechanismus, der bestimmt, wie Transaktionen bestätigt und in die Blockchain aufgenommen werden.

Bitcoin verwendet den Konsensmechanismus Proof of Work (PoW). Bei diesem müssen sogenannte "Miner" komplexe mathematische Probleme lösen, um Transaktionen zu bestätigen. Für diese Arbeit erhalten sie eine kleine Belohnung in Form von Bitcoin.

Ethereum startete ebenfalls mit PoW, hat aber mit dem Ethereum 2.0-Upgrade am 13.04.2023 erfolgreich einen Übergang zu Proof of Stake (PoS) vollzogen. Bei Proof of Stake validieren Netzwerkteilnehmer, die eine große Menge der jeweiligen Kryptowährung "gestaked" oder "eingefroren" haben, die Transaktionen, anstatt dass Miner durch das Bereitstellen von Rechenleistung dies tun.

Während Proof of Work oft als sicherer betrachtet wird, weil es die physische Komponente der Mining-Hardware benötigt, ist es auch deutlich energieintensiver. Das macht PoS in Bezug auf Effizienz, Kosten und Umweltfreundlichkeit attraktiver, da es nicht den massiven Stromverbrauch von großen Mining-Operationen erfordert.

Mining vs. Staking

Beim Mining (z. B. bei Bitcoin) dient die notwendige Rechenleistung nicht nur zur Validierung von Transaktionen, sondern auch als Schutzmechanismus. Da es erhebliche Ressourcen und Energie kostet, einen Transaktions-Block zur Blockchain hinzuzufügen, wirkt dies als Abschreckung und Spam-Schutz gegenüber bösartigen Akteuren. Ein Angreifer müsste eine überwältigende Mehrheit der gesamten Netzwerkrechenleistung kontrollieren, um das Netzwerk zu kompromittieren, was extrem kostenintensiv und damit unrentabel ist.

Staking (z. B. bei Ethereum) setzt auf finanzielle Sicherheiten zur Netzwerksicherung. Teilnehmer "frieren" einen Teil ihrer Coins ein, um als Validatoren ausgewählt zu werden. Wenn ein Validator versucht, das Netzwerk zu betrügen, kann ein Teil seiner eingefrorenen Coins (der "Stake") konfisziert werden, ein Prozess, der als "Slashing" bezeichnet wird. Dieses finanzielle Risiko dient als Abschreckung gegenüber bösartigen Handlungen, da Akteure ihre eigenen Ressourcen verlieren würden, wenn sie gegen das Netzwerk handeln. Das Slashing stellt also sicher, dass es im besten Interesse der Validatoren liegt, ehrlich zu handeln.

Skalierungslösungen und Performance

Sowohl Bitcoin als auch Ethereum stehen vor Herausforderungen in Bezug auf die Skalierbarkeit, was bedeutet, den Durchsatz der Transaktionen zu erhöhen und diese günstiger und schneller abzuwickeln.

Bei Bitcoin gibt es Lösungsansätze wie das “Lightning Network”, eine “Layer-2-Technologie”, die Transaktionen außerhalb der Haupt-Blockchain verarbeitet. Dennoch hat das Lightning Network bisher keine große Nutzerschaft erreicht.

Ethereum plant langfristig eine Umstrukturierung des Protokolls, um das Netzwerk deutlich kosteneffizienter und schneller zu machen. Bis zur Erreichung des entsprechenden Meilensteins der Roadmap helfen ebenfalls Layer-2-Lösungen, wie Optimism, Arbitrum und viele mehr. Diese auf Ethereum aufbauende Blockchains werden bereits intensiv genutzt und können Transaktionen deutlich schneller und effizienter abwickeln, wodurch die Ethereum Haupt-Blockchain entlastet wird.

Risiken bei Bitcoin und Ethereum

Regulierung

Regulierung und Verbote

Während einige Länder Kryptowährungen offen begrüßen, sehen andere sie als Bedrohung und haben Regulierungen oder gar Verbote erlassen. Solche Maßnahmen können den kurz- bis mittelfristigen Wert und die Akzeptanz von Bitcoin und Ethereum beeinträchtigen. Zwar kann sowohl Bitcoin als auch Ethereum aufgrund der dezentralen Architektur nicht abgeschaltet oder zensiert werden, ein Verbot mit beträchtlichen Strafen bei Missachtung könnte aber ausreichen, um das Netzwerk für die Mehrheit unattraktiv zu machen. Eine solche Entwicklung scheint aufgrund der internationalen Konkurrenzsituation der Länder als Technologie- und Innovationsstandort jedoch eher unwahrscheinlich.

Risikopotenzial: 6 von 10 Punkten

Hackerangriffe und Codefehler

Trotz robuster Sicherheitsmechanismen sind sowohl Bitcoin als auch Ethereum nicht immun gegen Hackerangriffe oder Codefehler. Während das Bitcoin-Protokoll im Laufe der Jahre weitgehend sicher geblieben ist, hat Ethereum in der Vergangenheit Vorfälle erlebt, wie etwa den DAO-Hack, der auf einen Fehler im Smart-Contract-Code zurückzuführen war. Auch diverse Ethereum “Bridges” bzw. Layer-2-Lösungen sind bereits Opfer von Hackerangriffen geworden. Grundsätzlich sind die Kernprotokolle von Bitcoin und Ethereum jedoch extrem sicher. Die größten Hackerangriffe erfolgen meist auf Krypto-Börsen, wie jüngst der 450 Millionen Dollar Hack der Handelsplattform “FTX”. Daher empfiehlt es sich, die Kryptowährungen immer in einer eigenen, sicheren Krypto-Wallet zu lagern.

Risikopotenzial: 5 von 10 Punkten

Zentralisierung

Obwohl sowohl Bitcoin als auch Ethereum mit dem Versprechen der Dezentralisierung gestartet sind, gibt es Bedenken hinsichtlich einer möglichen Zentralisierung. Bei Bitcoin könnte eine Konzentration von Minern in bestimmten geografischen Gebieten zu einer unerwünschten Machtverschiebung führen. Bei Ethereum gibt es ähnliche Bedenken, vor allem im Hinblick auf die Übernahme durch große Staking-Pools. Trotz dieser Bedenken haben beide Netzwerke Mechanismen eingebaut, um solchen Tendenzen entgegenzuwirken.

Risikopotenzial: 4 von 10 Punkten

Kryptowährungen kaufen

Soll ich Bitcoin oder Ethereum kaufen?

Ob du lieber in Bitcoin oder Ethereum investieren solltest, hängt von deinem Risikoprofil ab. Grundsätzlich sind Kryptowährungen eine hochriskante Anlageklasse, im direkten Vergleich gilt Bitcoin jedoch als sichereres Investment als Ethereum. Ein Investment in Ethereum könnte jedoch lukrativer sein, da dem Netzwerk häufig ein größeres Entwicklungspotenzial zugesprochen wird.

Das spricht für den Kauf von Bitcoin:

  • Größte, älteste und bekannteste Kryptowährung

  • Konservative Weiterentwicklung und Stabilität

  • Klarer Use Case als Zahlungsmittel und digitales Gold

  • Begrenzte Umlaufmenge von 21 Millionen Coins

  • Institutionelles Interesse (Länder, Fonds, Vermögensverwalter, etc.)

Keine Anlageberatung: Unser Artikel soll ausdrücklich keine Anlageberatung darstellen, sondern lediglich die persönliche Einschätzung des Autors. Kryptowährungen sind eine hochriskante und volatile Anlageklasse. Bitte führe immer deine eigenen Recherchen durch und konsultiere im Zweifel einen Anlageberater.

Das spricht für den Kauf von Ethereum:

  • Führende Plattform für Smart Contracts

  • Große und innovative Entwickler-Community

  • Breites Spektrum an potenziellen Use Cases

  • Hohe Akzeptanz und Nutzung in der Krypto-Welt

  • Langfristiges Entwicklungspotenzial

Tipp: In unserem Vergleich der Krypto-Börsen findest du für dich den besten Anbieter für den Kauf von Bitcoin oder Ethereum.

Fazit: Was ist besser, Bitcoin oder Ethereum?

Sowohl Bitcoin als auch Ethereum haben ihre einzigartigen Stärken und Schwächen, und sie direkt miteinander zu vergleichen kann aufgrund ihrer unterschiedlichen Nutzungszwecke herausfordernd sein.

Ethereum sticht hervor durch die Innovationsfreudigkeit, eine riesige Entwickler-Community und die Vielfalt an potenziellen Anwendungsbereichen. Bitcoin hingegen punktet durch Stabilität, Sicherheit, hohe Bekanntheit und einem klar definierten Use Case als Zahlungsmittel und digitales Gold.

Über den Autor

Philipp Duringer

Hi, ich bin Philipp. 👋

Gründer kryptovergleich.de

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der IT-Branche entwickle ich leidenschaftlich gern digitale Produkte, die Menschen wirklich weiterhelfen. 2017 bin ich tief in die Welt von Bitcoin & Co. eingetaucht – und habe schnell gemerkt, wie unübersichtlich und kompliziert vieles in der Krypto-Welt ist. Genau deshalb habe ich kryptovergleich.de gegründet: um Krypto einfacher, zugänglicher und transparenter zu machen.

LinkedIn

So entsteht unser Vergleich

Daten & Schnittstellen

Unsere Marktdaten werden alle 15 Minuten automatisch aktualisiert. Dadurch kannst du immer die neuesten Daten für deine Vergleiche heranziehen. Die Daten beziehen wir durch Webschnittstellen (API) von CoinGecko, Santiment, DefiLlama, CoinCodex und vielen mehr.

Recherche & Deepdive

Für dich durchforsten wir regelmäßig einen Dschungel aus technischen Whitepapers, Websites, Social Media und Foren. Dabei filtern wir essenzielle und relevante Informationen heraus, um sie dir in unserem Vergleich verständlich und klar aufzubereiten.

Analyse & Bewertung

Wir recherchieren und nutzen Analysetools für Blockchains und deren Netzwerke, um eine faktenbasierte Grundlage für unsere Bewertung zu bilden. Bitte beachte, dass diese keine Anlageempfehlung, sondern lediglich unsere persönliche Meinung ist.

Community & Feedback

Wir überprüfen unsere Informationen alle 1-2 Monate auf Aktualität und Korrektheit. Mithilfe unserer Community können wir veraltete oder falsche Daten noch schneller finden. Natürlich freuen wir uns auch über dein Feedback oder Verbesserungsvorschlag!

Unsere Daten zu Kryptowährungen wurden zuletzt am 2025-08-16T03:05:26.998265+00:00 aktualisiert. Quellen: CoinGecko, santiment.net, defillama.com, coincodex.com.

Die Inhalte auf dieser Website dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Finanz-, Anlage-, Steuer- oder Rechtsberatung dar. Sie sind weder als Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Kryptowährungen noch als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung zu verstehen. Alle Nutzer sind selbst dafür verantwortlich, die bereitgestellten Informationen vor Nutzung eigenständig zu prüfen. Der Handel mit Kryptowährungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Wir übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Inhalte, einschließlich externer oder von Dritten stammender Informationen.