Inflation von Kryptowährungen

Auch Kryptowährungen unterliegen einer Inflation. Im folgenden Artikel gehen wir auf die jährlichen Inflationsraten von Kryptowährungen ein, wie diese zu Stande kommen und berechnet werden.

Inflation von Kryptowährungen im Vergleich

Die Daten zur Inflation (Inflationsrate pro Jahr) werden automatisch alle 15 Minuten aktualisiert. Quelle: coincodex.com

KryptowährungInflation (pro Jahr)Aktuell im UmlaufMaximale Anzahl
Bitcoin Logo
Bitcoin
 (BTC)
0,95 %19,89 Mio.21 Mio.
Ethereum Logo
Ethereum
 (ETH)
0,48 %120,72 Mio.
XRP Logo
XRP
 (XRP)
6,56 %59,13 Mrd.100 Mrd.
BNB Logo
BNB
 (BNB)
145,89 Mio.200 Mio.
Solana Logo
Solana
 (SOL)
19,28 %536,03 Mio.
Dogecoin Logo
Dogecoin
 (DOGE)
3,88 %150,05 Mrd.
Tron Logo
Tron
 (TRX)
2,62 %94,76 Mrd.
Cardano Logo
Cardano
 (ADA)
-0,85 %36,14 Mrd.45 Mrd.
Sui Logo
Sui
 (SUI)
3,46 Mrd.10 Mrd.
Stellar Logo
Stellar
 (XLM)
7,18 %31,06 Mrd.50 Mrd.
Chainlink Logo
Chainlink
 (LINK)
15,50 %678,1 Mio.1 Mrd.
Bitcoin Cash Logo
Bitcoin Cash
 (BCH)
0,94 %19,9 Mio.21 Mio.
Avalanche Logo
Avalanche
 (AVAX)
7,47 %422,28 Mio.720 Mio.
Hedera Logo
Hedera
 (HBAR)
42,39 Mrd.50 Mrd.
Shiba Inu Logo
Shiba Inu
 (SHIB)
-0,0042 %589,25 Bio.
Litecoin Logo
Litecoin
 (LTC)
2,00 %76,06 Mio.84 Mio.
Polkadot Logo
Polkadot
 (DOT)
61,64 %1,52 Mrd.
Uniswap Logo
Uniswap
 (UNI)
4,98 %600,48 Mio.1 Mrd.
NEAR Protocol Logo
NEAR Protocol
 (NEAR)
14,14 %1,23 Mrd.
Ondo Logo
Ondo
 (ONDO)
3,16 Mrd.10 Mrd.
Kaspa Logo
Kaspa
 (KAS)
11,30 %26,36 Mrd.28,7 Mrd.
Cosmos Logo
Cosmos
 (ATOM)
0,00090 %458,38 Mio.
Algorand Logo
Algorand
 (ALGO)
5,84 %8,64 Mrd.10 Mrd.
ASI (Fetch.ai) Logo
ASI (Fetch.ai)
 (FET)
-5,17 %2,6 Mrd.2,71 Mrd.
Worldcoin Logo
Worldcoin
 (WLD)
672,51 %1,73 Mrd.10 Mrd.
Filecoin Logo
Filecoin
 (FIL)
22,54 %682,15 Mio.1,96 Mrd.
Bonk Logo
Bonk
 (BONK)
20,24 %77,42 Bio.88,8 Bio.
The Graph Logo
The Graph
 (GRT)
3,85 %9,88 Mrd.10,8 Mrd.
IOTA Logo
IOTA
 (IOTA)
19,14 %3,89 Mrd.
The Sandbox Logo
The Sandbox
 (SAND)
13,57 %2,45 Mrd.3 Mrd.
Tezos Logo
Tezos
 (XTZ)
6,85 %1,05 Mrd.
Decentraland Logo
Decentraland
 (MANA)
3,22 %1,92 Mrd.2,19 Mrd.
Compound Logo
Compound
 (COMP)
12,83 %9,39 Mio.10 Mio.
Axie Infinity Logo
Axie Infinity
 (AXS)
99,86 %166,01 Mio.270 Mio.
Polygon Logo
Polygon
 (MATIC)
-75,44 %1,46 Mrd.10 Mrd.
Harmony Logo
Harmony
 (ONE)
4,93 %14,65 Mrd.
Die Marktdaten zu Kryptowährungen werden alle 15 min aktualisiert und stammen von CoinGecko.

Warum haben Kryptowährungen eine Inflation?

Kryptowährungen wie Bitcoin werden oft als Inflationsschutz betrachtet. Grundlage dafür ist die maximale Umlaufmenge von 21 Millionen Bitcoin. Bis diese Obergrenze erreicht ist, werden jährlich neue Bitcoins an Miner als Belohnung für die Sicherung des Netzwerks und die Validierung von Transaktionen ausgegeben. Alle vier Jahre halbiert sich die Menge der ausgeschütteten Bitcoins durch das sogenannte „Halving“. Diese Begrenzung des Angebots sorgt dafür, dass die Inflation bei Bitcoin mit der Zeit auf ein Minimum reduziert wird.

Auch andere Kryptowährungen haben eine jährliche Inflationsrate, die von ihrer Umlaufmenge und der Menge neu ausgegebener Coins abhängt.

Berechnung der Inflationsrate

Die jährliche Inflationsrate einer Kryptowährung wird berechnet, indem die prognostizierte oder geplante Erhöhung des zirkulierenden Angebots („Liquid Supply“) innerhalb von 12 Monaten durch das aktuelle zirkulierende Angebot dividiert wird.

Kryptowährungen mit niedriger Inflation

Unter anderem folgende Kryptowährungen haben mit einer Inflationsrate von 5 % pro Jahr oder tiefer eine besonders geringe Inflation:

  • Bitcoin

  • Ethereum

  • BNB

  • Cardano

  • Dogecoin

  • Litecoin

  • Shiba Inu

  • Uniswap

  • Algorand

  • Polygon

Kryptowährungen mit hoher Inflation

Unter anderem folgende Kryptowährungen haben mit einer Inflationsrate von 15 % pro Jahr oder mehr eine besonders hohen Inflation:

  • Hedera

  • Sui

  • Worldcoin

  • Filecoin

  • Bonk

  • IOTA

  • Cosmos

  • Artificial Superintelligence Alliance (ASI)

Inflation am Beispiel von Bitcoin

Inflation bezeichnet grundsätzlich den Prozess, bei dem Währungen im Laufe der Zeit an Wert verlieren, was sich in steigenden Preisen für Konsumgüter äußert.

Kryptowährungen – insbesondere Bitcoin – werden oft als inflationssicher angesehen. Das liegt vor allem daran, dass das maximale Angebot an Bitcoin im Protokollcode auf 21 Millionen begrenzt ist und die Ausschüttung neuer Bitcoins (als Belohnung für Miner) alle vier Jahre automatisch halbiert wird („Halving“). Dieses Limit wird erst in mehreren Jahrzehnten erreicht sein.

Bitcoin Illustration

Was bedeutet Coin Supply bei Kryptowährungen?

Coin Supply bezeichnet die Anzahl der verfügbaren Coins. Es gibt drei wichtige Arten:

  • Circulating Supply (Umlaufmenge): Die Anzahl der Coins, die öffentlich auf dem Markt verfügbar sind. Bei Bitcoin sind das aktuell etwa 19 Millionen, wobei manche Coins durch verlorene Transaktionen oder langfristiges Halten faktisch nicht im Umlauf sind.

  • Maximum Supply (Maximales Angebot): Die maximal mögliche Anzahl an Coins, die jemals existieren können. Bei Bitcoin sind es 21 Millionen, fest im Protokoll verankert. Nicht alle Kryptowährungen haben eine solche Obergrenze.

  • Total Supply (Gesamtangebot): Die Gesamtzahl der bisher ausgegebenen Coins abzüglich derjenigen, die aus dem Umlauf entfernt wurden – z. B. durch „Burning“-Mechanismen, bei denen Coins vernichtet werden.

Bitcoin und andere Kryptowährungen als Inflationsschutz

Bitcoin und andere Kryptowährungen werden aufgrund ihrer begrenzten Gesamtmenge oft als Schutz vor Inflation bezeichnet – ein „digitales Gold“ mit vielen Vorteilen.

In der Praxis korreliert Bitcoin jedoch noch stark mit traditionellen Märkten und makroökonomischen Trends. Daher bietet es derzeit keinen vollwertigen Schutz gegen die Inflation von Fiat-Währungen wie Euro oder US-Dollar. Insbesondere die Korrelation zu risikoreichen Investments wie Tech-Aktien ist deutlich: In Marktturbulenzen werden oft zuerst risikoreiche Anlagen verkauft, darunter auch Bitcoin und andere Kryptowährungen.

Ausblick

Langfristig könnte sich dies ändern: Mit Wachstum des Bitcoin-Netzwerks, steigender Verbreitung und größerer Marktkapitalisierung könnte die Volatilität schrittweise sinken. So kann Bitcoin langfristig zu einem stabileren Wertaufbewahrungsmittel werden.

Über den Autor

Bild von Philipp Duringer

Hi, ich bin Philipp. 👋

Gründer kryptovergleich.de

Seit 2017 beschäftige ich mich intensiv mit den Themen Bitcoin, Kryptowährungen und Blockchain. Im selben Jahr gründete ich die erfolgreiche Krypto-Lernplattform cryptolist.de, die 2023 durch kryptovergleich.de abgelöst wurde. Mittlerweile blicke ich auf über 12 Jahre Praxiserfahrung im IT-Sektor zurück und beschäftige mich leidenschaftlich gerne mit neuen Technologien und Finanzthemen.

LinkedIn

Die auf dieser Website dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung von Kryptowährungen oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Kryptowährungen birgt Risiken, die auch zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen dieser Website ersetzen ausdrücklich keine Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird nicht übernommen.