Now in English: Explore crypto withcoinbird.com

Solana Logo

Solana 

SOL

Smart Contracts • Proof of History, Proof of Stake

SOL kaufen
Marktdaten

Smart Contracts

Sektor

2017

Veröffentlichung
87,58 Mrd. €
Marktkapitalisierung

Platz 6

Rangliste Marktkap.

Infos zu Solana

Was ist Solana?

Solana ist eine besonders skalierbare Computing-Plattform zum Ausführen von Smart Contracts. Durch technische Besonderheiten wie die Kombination aus Proof of Stake und Proof of History könnten bis zu 65.000 Transaktionen pro Sekunde durchgeführt werden, bei extrem niedrigen Netzwerkgebühren. Solana gilt deshalb auch als einer der stärksten Ethereum-Konkurrenten.

Eckdaten

Gründer
Anatoly Yakovenko, Raj Gokal
Entwickler
Solana Labs, Solana Foundation
Veröffentlichung
2017
Open Source
Yes
Sektor
Smart Contracts
Kernmerkmal
Performance

Technologie

Blockchain
Solana Blockchain
Staking
Yes
Konsens-Algorithmus
Proof of History, Proof of Stake
Energieverbrauch
Niedrig
Transaktionen pro Sekunde
65.000 TPS

Community & Links

Social Media
3,39 Mio. Follower
Whitepaper
Whitepaper
Website
solana.com

Was ist Solana?

Solana ist eine High-Performance-Blockchain, die durch innovative Technologien wie Proof of History (PoH) schnelle und kostengünstige Transaktionen ermöglicht. Das Netzwerk zielt darauf ab, das Blockchain-Trilemma zu lösen - die Balance zwischen Dezentralität, Sicherheit und Skalierbarkeit. Mit extrem niedrigen Gebühren und Sub-Sekunden-Blockzeiten positioniert sich Solana als Ethereum-Alternative für Smart Contracts, DeFi-Anwendungen und NFTs.

Solana Website
Solana Website

Welches Problem löst Solana?

Das Blockchain-Trilemma besagt, dass Blockchains nur zwei der drei Eigenschaften optimal erfüllen können: Dezentralität, Sicherheit und Skalierbarkeit. Bitcoin und Ethereum sind extrem sicher und dezentral, aber ihre Geschwindigkeit leidet darunter - Bitcoin schafft nur 7 TPS, Ethereum 15 TPS. Viele andere Chains opfern Dezentralität für Geschwindigkeit.

Solana behauptet, alle drei Aspekte gleichzeitig zu lösen durch:

  • Proof of History: Innovatives Zeitstempel-System für parallele Transaktionsverarbeitung

  • Hoher Durchsatz: Real-world 1.200-1.500 TPS (theoretisch 65.000 TPS) bei Blockzeiten von 400 Millisekunden

  • Niedrige Kosten: Transaktionsgebühren von wenigen Cent

  • Parallele Verarbeitung: Smart Contracts werden gleichzeitig abgearbeitet. Dank dieser Parallelität können Transaktionen und Smart Contracts bei Solana deutlich effizienter und schneller verarbeitet werden als bei vielen anderen Blockchains.

Wie funktioniert Proof of History?

Proof of History (PoH) ist Solanas Kern-Innovation. Traditionelle Blockchains müssen bei jeder Transaktion den globalen Zustand synchronisieren - ein zeitaufwändiger Prozess. PoH löst das durch ein kryptografisches Zeitstempel-System. Wie Gründer Anatoly Yakovenko oft betont, geht es bei Solana um zwei Hauptziele: "improve throughput, reduce latency" - mehr Durchsatz bei weniger Verzögerung.

Solana Proof of History
Youtube Video von Solana zu Proof of History

Das Konzept

Statt auf globalen Konsens zu warten, erstellt PoH eine nachweisbare Chronologie von Ereignissen:

  • Jede Transaktion erhält einen kryptografischen Zeitstempel

  • Transaktionen referenzieren vorherige Transaktionen (ähnlich einem Hash-Chain)

  • Validatoren können parallel verarbeiten, da die zeitliche Reihenfolge bereits feststeht

  • Die finale Blockchain bestätigt nur noch die bereits geordneten Transaktionen

Leader-Rotation

Das Netzwerk wählt regelmäßig einen "Leader" aus den Validatoren:

  • Der Leader sammelt und ordnet Transaktionen

  • Andere Validatoren überprüfen und bestätigen parallel

  • Slashing bestraft böswilliges Verhalten durch Coin-Vernichtung

  • Die Leader-Rolle rotiert alle paar Sekunden automatisch, was Dezentralisierung sicherstellt und Single Points of Failure verhindert

SOL Token und Staking

SOL ist Solanas nativer Token mit mehreren Funktionen:

Verwendungszwecke

  • Transaktionsgebühren: Bezahlung für Smart Contract-Ausführungen

  • Staking: Sicherung des Netzwerks durch Validatoren

  • Governance: Abstimmungen über Netzwerk-Parameter

Staking-Mechanismus

Solana nutzt Delegated Proof of Stake:

  • Validatoren betreiben Nodes und verarbeiten Transaktionen

  • Delegatoren können SOL an vertrauenswürdige Validatoren delegieren

  • Staking-Rewards liegen aktuell bei ca. 6-8% jährlich

  • Warmup/Cooldown-Phasen verhindern schnelle Ein-/Ausstiege

Risiken: Bei Validator-Fehlverhalten können gestakte SOL durch Slashing verloren gehen. Dieses sogenannte 'Slashing' kann auch delegierte SOL betreffen, weshalb es wichtig ist, vertrauenswürdige Validatoren auszuwählen.

Herausforderungen und Kritikpunkte

Netzwerk-Stabilität: Solana hatte mehrere mehrstündige Ausfälle zwischen 2021-2022, teilweise durch DDoS-Attacken und Überlastung verursacht. 2024 gab es nur einen offiziellen Ausfall (Februar), was die längste ausfallfreie Zeit seit 2020 darstellt. Dennoch werden weiterhin gelegentliche Performance-Probleme von unabhängigen Monitoring-Services detektiert.

FTX-Impact

Der Kollaps von FTX/Alameda 2022 traf Solana besonders hart, da beide Unternehmen große SOL-Investoren waren und das Ökosystem stark gefördert hatten. Das Vertrauen und die Finanzierung vieler Projekte brachen ein, und das Ökosystem musste sich mühsam neu aufstellen.

Zentralisierungsrisiken

  • Hohe Hardware-Anforderungen für Validatoren (dies könnte die Dezentralisierung beeinträchtigen, da weniger Teilnehmer einen Validator betreiben können)

  • Geografische Konzentration der Nodes, hauptsächlich in wenigen Rechenzentren

  • Abhängigkeit von wenigen RPC-Providern, was Single Points of Failure schafft

  • Validator-Konzentration: Wenige große Staking-Pools kontrollieren einen bedeutenden Anteil des Netzwerks

Übermächtige Ethereum-Konkurrenz

Ethereum Layer-2s bieten mittlerweile ähnliche Geschwindigkeiten bei bewährter Sicherheit und einem deutlich größeren Ökosystem. Entwickler müssen oft nicht zu Solana wechseln, um Skalierungsvorteile zu erhalten.

Infrastructure-Probleme

RPC-Endpoints (Schnittstellen, über die Anwendungen mit der Blockchain kommunizieren) sind chronisch überlastet, was die Nutzererfahrung negativ beeinflusst. Viele DApps leiden unter instabiler Performance.

Kritik an der Architektur

Experten bemängeln, dass Solanas "Alles-auf-einer-Chain"-Ansatz langfristig nicht skalieren könnte, während Ethereum's modularer Layer-2-Ansatz flexibler und nachhaltiger sei.

Fazit

Trotz technischer Innovationen kämpft Solana mit strukturellen Herausforderungen. Die wiederkehrenden Netzwerk-Ausfälle und Zentralisierungstendenzen bleiben problematisch. Während sich die Stabilität verbessert hat, muss Solana beweisen, dass es diese Probleme nachhaltig lösen kann.

Solana Community
Quelle: solana.com

Zukunftsaussichten

Langfristig wird der Erfolg davon abhängen, ob Solana seine technischen Vorteile in nachhaltiges Ökosystem-Wachstum umwandeln kann, während Ethereum Layer-2s immer konkurrenzfähiger werden. Firedancer (Mainnet-Launch late 2025/2026) und weitere Infrastruktur-Verbesserungen könnten die Netzwerk-Performance und -Stabilität erheblich stärken.

Für High-Performance-Anwendungen und Emerging Markets bleibt Solana eine spannende Alternative. Besonders in Bereichen wie Gaming, Micropayments und Real-Time-Trading könnte Solana seinen Speed-Vorteil ausspielen.

Solana eignet sich besonders für: Gaming, DeFi-Trading, Micropayments, NFTs Ethereum eignet sich besonders für: Institutionelle DeFi, komplexe Smart Contracts, maximale Sicherheit.


Häufige Fragen zu Solana

Was ist der aktuelle Kurs von Solana?

Der aktuelle Kurs von Solana liegt heute bei 161,66 € mit einer Marktkapitalisierung von 87,58 Mrd. €. Solana (SOL) ist in den letzten 24 Stunden um 3,57 % gefallen und hatte ein Handelsvolumen von 8,19 Mrd. €. Solana landet damit auf Platz 6 der größten Kryptowährungen.

Lohnt es sich in Solana zu investieren?

Die Kursveränderung von Solana (SOL) über ein Jahr beträgt aktuell +11,99 %, wodurch Solana rückblickend eine gute Investition war. Ob sich dieser Trend in Zukunft fortsetzt, hängt von vielen externen Faktoren wie Angebot und Nachfrage ab. Vergangene Kursentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Performance.

Wo kann ich Solana kaufen?

Zu den besten und seriösesten Krypto-Börsen für den Kauf von Solana zählen europäische Anbieter wie Bitvavo und Bitpanda. Weitere Anbieter findest du in unserem Vergleich für Krypto-Börsen.

Welche Solana Wallet ist die beste?

Die besten Hardware-Wallets für Solana sind Ledger Nano X, BitBox02 und Trezor Model T. Die beste Software-Wallet für Solana ist unserer Meinung nach die App Zengo. Weitere Anbieter findest du in unserem Vergleich für Krypto-Wallets.

Wie hoch war das Allzeithoch von Solana?

Das Allzeithoch der Kryptowährung Solana (SOL) ist 285,60 €. Dieser Höchststand wurde am 19.01.2025 erreicht. Der aktuelle Kurs steht bei 161,66 € was einer Differenz von -43,29 % vom Allzeithoch entspricht.

Wer hat in Solana investiert?

Zu den frühen Investoren von Solana zählen unter anderem institutionelle Investoren und Risikokapitalgeber (VCs) wie a16z Crypto, Slow Ventures, Multicoin Capital, Delphi Digital, BlockTower Capital, Jump Capital.

Wie viele Solana (SOL) gibt es aktuell im Umlauf?

Aktuell befinden sich 540,56 Mio. Solana (SOL) im Umlauf. Die gesamte Umlaufmenge von SOL stellt alle Coins und Tokens dar, die bereits ausgeschüttet sind und damit auf den Wallets von Privatpersonen, Unternehmen oder Institutionen verwahrt werden.

Wie hoch ist der Total Value Locked (TVL) von Solana?

Der Total Value Locked von Solana (SOL) beträgt aktuell 9,11 Mrd. €. Dieser Wert beinhaltet alle auf der Blockchain bzw. in DeFi-Protokollen eingeschlossenen Assets. Bei einer Marktkapitalisierung von 87,58 Mrd. € ergibt sich daraus ein Verhältnis von Marktkapitalisierung zu TVL von 9,62.

Unsere Solana Bewertung

Testergebnis

Gesamtbewertung
Solana
Risiko
Solana: 7 von 10
Risiko (Solana)
7/10
Solana Logo
riskantweniger riskant
Community
Solana: 8 von 10
Community (Solana)
8/10
Solana Logo
kleingroß
Hype & Momentum
Solana: 7 von 10
Hype & Momentum (Solana)
7/10
Solana Logo
schwachstark
Aktive Nutzung
Solana: 7 von 10
Aktive Nutzung (Solana)
7/10
Solana Logo
geringhoch
Netzwerkeffekt
Solana: 6 von 10
Netzwerkeffekt (Solana)
6/10
Solana Logo
schwachstark
Dezentralität
Solana: 5 von 10
Dezentralität (Solana)
5/10
Solana Logo
zentraldezentral

Unsere Meinung

Solana hat sich als wichtige Ethereum-Alternative mit einer starken Entwickler-Community und erfolgreichen Projekten im DeFi-, NFT- und Gaming-Bereich etabliert. Die hohe Skalierbarkeit und geringen Gebühren kommen allerdings mit Trade-offs: Kritiker bemängeln die Zentralisierungstendenzen und die Netzwerk-Ausfälle der Vergangenheit. Nach den Turbulenzen durch den FTX-Kollaps 2022 hat sich das Ökosystem bemerkenswert erholt. Die Netzwerk-Stabilität hat sich deutlich verbessert - 2024 gab es nur einen größeren Ausfall. Mit der bevorstehenden Einführung von Firedancer und dem anhaltenden Wachstum bei DeFi und Memecoins zeigt Solana, dass es sich als dauerhafte Blockchain-Infrastruktur etablieren kann. Wir sehen Solana als spannendes, aber noch nicht vollständig ausgereiftes Projekt mit großem Potenzial.

Unsere Daten zu Kryptowährungen wurden zuletzt am 2025-08-26T11:21:43.502158+00:00 aktualisiert. Quellen: CoinGecko, santiment.net, defillama.com, coincodex.com.

Die Inhalte auf dieser Website dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Finanz-, Anlage-, Steuer- oder Rechtsberatung dar. Sie sind weder als Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Kryptowährungen noch als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung zu verstehen. Alle Nutzer sind selbst dafür verantwortlich, die bereitgestellten Informationen vor Nutzung eigenständig zu prüfen. Der Handel mit Kryptowährungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Wir übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Inhalte, einschließlich externer oder von Dritten stammender Informationen.