Was ist Avalanche?
Avalanche ist eine Smart-Contract-Plattform, die 2020 gestartet wurde und schnellere sowie günstigere Transaktionen als Ethereum verspricht. Mit dem nativen AVAX-Token gehört die Blockchain zu den 15 größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung.
Inhaltsangabe

Das Blockchain-Trilemma
Blockchains stehen vor einer grundsätzlichen Herausforderung: Sie sollen gleichzeitig dezentral, sicher und skalierbar sein. In der Praxis müssen die meisten Plattformen Kompromisse eingehen. Bitcoin und Ethereum sind sicher und dezentral, kämpfen aber mit langsamen und teuren Transaktionen.

Avalanche versucht, alle drei Eigenschaften zu vereinen. Die Plattform verarbeitet nach eigenen Angaben über 4.500 Transaktionen pro Sekunde mit einer Finalität von unter einer Sekunde. Zum Vergleich: Bitcoin schafft etwa 7, Ethereum rund 30 Transaktionen pro Sekunde.
Technische Architektur
Avalanche nutzt drei separate Blockchains für unterschiedliche Aufgaben:
X-Chain (Exchange Chain)
Verwaltet die Erstellung und den Transfer von Assets. Hier werden AVAX und andere Token gehandelt. Die X-Chain verwendet das Avalanche-Konsensprotokoll, das für hohen Durchsatz optimiert ist.
C-Chain (Contract Chain)
Führt Smart Contracts aus und ist vollständig kompatibel mit der Ethereum Virtual Machine (EVM). Ethereum-Projekte können ohne Codeänderungen auf die C-Chain migriert werden. Die meisten DeFi-Anwendungen und NFT-Projekte laufen hier.
P-Chain (Platform Chain)
Koordiniert Validatoren und verwaltet Subnets. Sie fungiert als Metachain, die das gesamte Netzwerk überwacht und neue Subnets ermöglicht.
Diese Aufteilung soll Engpässe vermeiden, die entstehen, wenn alle Operationen um dieselben Ressourcen konkurrieren.
Der Konsens-Mechanismus
Avalanche verwendet einen eigenen Konsens-Ansatz. Validatoren befragen wiederholt kleine, zufällige Gruppen anderer Validatoren zu Transaktionen. Nach mehreren Runden bildet sich ein Konsens. Dieser Prozess soll die Geschwindigkeit kleiner Netzwerke mit der Sicherheit großer Systeme kombinieren.
Das Netzwerk nutzt zwei Protokolle:
Die X-Chain arbeitet mit dem DAG-basierten Avalanche-Protokoll
C-Chain und P-Chain verwenden das Snowman-Protokoll für lineare Blockchain-Strukturen
Als Proof-of-Stake-System benötigt Avalanche keine Mining-Hardware. Validatoren müssen mindestens 2.000 AVAX einsetzen, um am Konsensprozess teilzunehmen.

AVAX-Token
AVAX ist die native Währung des Netzwerks mit folgenden Funktionen:
Bezahlung von Transaktionsgebühren
Staking für Netzwerksicherheit
Governance-Abstimmungen
Voraussetzung für Subnet-Erstellung
Die maximale Menge ist auf 720 Millionen AVAX begrenzt, wovon etwa 450 Millionen im Umlauf sind. Transaktionsgebühren werden "verbrannt" (aus dem Umlauf genommen), was die Gesamtmenge reduziert.
AVAX wird an den meisten großen Kryptobörsen gehandelt, darunter Binance, Coinbase und Kraken.
Subnets
Subnets sind eigenständige Blockchains innerhalb des Avalanche-Ökosystems. Sie können eigene Regeln, Validatoren und Token haben. Unternehmen nutzen Subnets für:
Private Blockchains mit Zugangsbeschränkungen
Angepasste Compliance-Regeln für regulierte Märkte
Optimierte Performance für spezifische Anwendungsfälle
Bekannte Subnet-Projekte:
DeFi Kingdoms (Gaming)
Swimmer Network (DeFi)
Verschiedene institutionelle Projekte (nicht öffentlich)
Ava Labs
Avalanche wurde von Ava Labs entwickelt, gegründet 2018 von:
Emin Gün Sirer (Cornell-Professor)
Kevin Sekniqi (COO)
Maofan "Ted" Yin (Protokoll-Architekt)
Sirer forschte bereits seit 2003 an digitalen Währungen. Das Unternehmen sammelte über 600 Millionen Dollar Risikokapital ein und schloss Partnerschaften mit Amazon Web Services, Deloitte und anderen Unternehmen.
Aktuelles Ökosystem
Das Avalanche-Ökosystem umfasst über 500 Projekte:
DeFi: Der Total Value Locked beträgt mehrere Milliarden Dollar. Wichtige Protokolle sind Trader Joe (DEX), AAVE (Lending), GMX (Derivatives) und Benqi (native Lending-Plattform).
Gaming: Etwa 40 Gaming-Projekte nutzen Avalanche, von kleinen Indie-Games bis zu größeren Produktionen. Viele verwenden eigene Subnets für bessere Performance.
Institutionelle Projekte: Mehrere Finanzunternehmen experimentieren mit tokenisierten Assets auf privaten Subnets. Details sind oft nicht öffentlich.
Die Avalanche Bridge ermöglicht Token-Transfers zwischen Avalanche und anderen Blockchains wie Ethereum und Bitcoin.
Probleme und Kritik
Netzwerkausfälle
Avalanche hatte mehrere bedeutende Ausfälle:
Februar 2024: Über 6 Stunden Stillstand durch einen Bug
Mehrere kürzere Ausfälle in 2023
Probleme bei hoher Last während populärer NFT-Mints
Diese Vorfälle werfen Fragen zur Zuverlässigkeit auf.
Zentralisierung
Kritiker bemängeln:
Hohe Hardware-Anforderungen für Validatoren (8 CPU Cores, 16 GB RAM, 1 TB Speicher)
Konzentration von AVAX bei frühen Investoren und dem Team
Starker Einfluss von Ava Labs auf die Entwicklung
Relativ wenige unabhängige Core-Entwickler
Konkurrenz
Avalanche konkurriert mit zahlreichen Alternativen:
Solana: Höhere Geschwindigkeit (bei häufigeren Ausfällen)
Polygon: Größeres Ökosystem und mehr Nutzer
Arbitrum/Optimism: Ethereum-Sicherheit mit ähnlicher Performance
Neue Layer-1s wie Sui und Aptos mit moderneren Ansätzen
Fazit
Avalanche funktioniert grundsätzlich wie beworben – die Transaktionen sind schnell und günstig. Die EVM-Kompatibilität erleichtert Entwicklern den Einstieg. Subnets bieten interessante Möglichkeiten für Unternehmen.
Gleichzeitig bestehen reale Herausforderungen:
Die Netzwerkstabilität muss sich noch beweisen
Die Dezentralisierung ist begrenzt
Der Erfolg hängt stark von der Subnet-Adoption ab
Die Konkurrenz ist erheblich
Für DeFi-Nutzer kann Avalanche eine praktische Alternative zu Ethereum sein. Entwickler profitieren von der EVM-Kompatibilität. Ob sich die Plattform langfristig durchsetzt, bleibt abzuwarten. Die technischen Grundlagen sind solide, aber im schnelllebigen Blockchain-Markt garantiert das keinen Erfolg.
Häufige Fragen zu Avalanche
Was ist der aktuelle Kurs von Avalanche?
Der aktuelle Kurs von Avalanche liegt heute bei 22,39 € mit einer Marktkapitalisierung von 9,44 Mrd. €. Avalanche (AVAX) ist in den letzten 24 Stunden um 2,19 % gestiegen und hatte ein Handelsvolumen von 543,88 Mio. €. Avalanche landet damit auf Platz 22 der größten Kryptowährungen.
Lohnt es sich in Avalanche zu investieren?
Die Kursveränderung von Avalanche (AVAX) über ein Jahr beträgt aktuell -9,43 %, wodurch Avalanche rückblickend eine schlechte Investition war. Ob sich dieser Trend in Zukunft fortsetzt, hängt von vielen externen Faktoren wie Angebot und Nachfrage ab. Vergangene Kursentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Performance.
Wo kann ich Avalanche kaufen?
Zu den besten und seriösesten Krypto-Börsen für den Kauf von Avalanche zählen europäische Anbieter wie Bitvavo und Bitpanda. Weitere Anbieter findest du in unserem Vergleich für Krypto-Börsen.
Welche Avalanche Wallet ist die beste?
Die besten Hardware-Wallets für Avalanche sind Ledger Nano X, BitBox02 und Trezor Model T. Die beste Software-Wallet für Avalanche ist unserer Meinung nach die App Zengo. Weitere Anbieter findest du in unserem Vergleich für Krypto-Wallets.
Wie hoch war das Allzeithoch von Avalanche?
Das Allzeithoch der Kryptowährung Avalanche (AVAX) ist 128,43 €. Dieser Höchststand wurde am 21.11.2021 erreicht. Der aktuelle Kurs steht bei 22,39 € was einer Differenz von -82,71 % vom Allzeithoch entspricht.
Wer hat in Avalanche investiert?
Zu den frühen Investoren von Avalanche zählen unter anderem institutionelle Investoren und Risikokapitalgeber (VCs) wie Andreessen Horowitz, Bitmain Technologies, Galaxy Digital, Initialized Capital, Three Arrows Capital, Polychain Capital.
Wie viele Avalanche (AVAX) gibt es aktuell im Umlauf?
Aktuell befinden sich 422,28 Mio. Avalanche (AVAX) im Umlauf. Die gesamte Umlaufmenge von AVAX stellt alle Coins und Tokens dar, die bereits ausgeschüttet sind und damit auf den Wallets von Privatpersonen, Unternehmen oder Institutionen verwahrt werden.
Wie hoch ist der Total Value Locked (TVL) von Avalanche?
Der Total Value Locked von Avalanche (AVAX) beträgt aktuell 1,73 Mrd. €. Dieser Wert beinhaltet alle auf der Blockchain bzw. in DeFi-Protokollen eingeschlossenen Assets. Bei einer Marktkapitalisierung von 9,44 Mrd. € ergibt sich daraus ein Verhältnis von Marktkapitalisierung zu TVL von 5,44.