Now in English: Explore crypto withcoinbird.com

IOTA Logo

IOTA 

IOTA

Smart Contracts • Proof of Stake

IOTA kaufen
Marktdaten

Smart Contracts

Sektor

2016

Veröffentlichung
666,25 Mio. €
Marktkapitalisierung

Platz 138

Rangliste Marktkap.

Infos zu IOTA

Was ist IOTA?

IOTA ist eine Blockchain-Plattform für das Internet der Dinge (IoT), die automatische Zahlungen zwischen Maschinen und Geräten ermöglicht. Das Projekt nutzt die Move Virtual Machine und fokussiert sich auf Anwendungen wie Smart Cities, Lieferketten-Tracking und die Maschinenökonomie.

Eckdaten

Gründer
David Sønstebø, Sergey Ivancheglo, Dominik Schiener, Serguei Popov
Entwickler
IOTA Foundation
Veröffentlichung
2016
Open Source
Yes
Sektor
Smart Contracts
Kernmerkmal
Parallele Transaktionsverarbeitung

Technologie

Blockchain
IOTA Rebased
Staking
No
Konsens-Algorithmus
Proof of Stake
Energieverbrauch
Niedrig
Transaktionen pro Sekunde
50.000 TPS

Community & Links

Social Media
288.836 Follower
Whitepaper
Whitepaper
Website
www.iota.org

Was ist IOTA?

IOTA ist eine Kryptowährung, die 2015 von David Sønstebø, Sergey Ivancheglo, Dominik Schiener und Dr. Serguei Popov gegründet wurde. Ursprünglich als revolutionäres Transaktionsprotokoll für das Internet der Dinge (IoT) konzipiert, hat sich IOTA im Laufe der Jahre grundlegend gewandelt. Nach jahrelanger Entwicklung der eigenen Tangle-Technologie kündigte die IOTA Foundation 2024 eine strategische Neuausrichtung an: IOTA 3.0 basiert nun auf der Move Virtual Machine – der gleichen Technologie, die auch in Blockchains wie Sui und Aptos eingesetzt wird.

Website von IOTA
Website von IOTA. Quelle: https://www.iota.org/

Die Entwicklung von IOTA

Die Tangle-Ära (2015–2024)

IOTA startete mit einer radikalen Idee: Statt auf klassische Blockchains zu setzen, entwickelte das Team den sogenannten Tangle – eine strukturierte Form eines gerichteten azyklischen Graphen (DAG). Ziel war es, zentrale Probleme der Blockchain-Technologie zu lösen: hohe Gebühren, langsame Transaktionen und schlechte Skalierbarkeit.

IOTA Tangle / DAG
IOTA Tangle im Vergleich zu Blockchain

Das Grundprinzip war elegant: Jede neue Transaktion musste zwei vorherige bestätigen. Dadurch sollte das Netzwerk mit zunehmender Nutzung sogar schneller werden – also genau umgekehrt zur klassischen Blockchain. Die vielleicht größte Innovation: Null Transaktionsgebühren, ideal für Mikrozahlungen zwischen Maschinen im Internet der Dinge.

Die Vision war eine Maschinenökonomie: autonome Zahlungen zwischen Geräten – etwa selbstfahrende Autos, die Parkgebühren automatisch bezahlen, Sensoren, die Wetterdaten verkaufen, oder Smart Homes, die Strom handeln – alles ohne menschliches Zutun.

Die harte Realität

Trotz des innovativen Konzepts hatte IOTA große Probleme bei der praktischen Umsetzung. Der größte Kritikpunkt: der Coordinator – ein zentraler Netzwerkknoten, der eigentlich nur vorübergehend für Sicherheit sorgen sollte, aber nie abgeschafft wurde. Damit stand die versprochene Dezentralisierung infrage.

Weitere Herausforderungen:

  • Leistungsprobleme bei geringer Netzwerkauslastung

  • Sicherheitslücken und Hacks

  • Das lang angekündigte „Coordicide“-Update wurde nie umgesetzt

Nach fast einem Jahrzehnt musste die IOTA Foundation eingestehen: Der Tangle hat die Erwartungen nicht erfüllt.

Der Wechsel zu Move

Im Frühjahr 2024 erfolgte der radikale Kurswechsel: IOTA 3.0 basiert nicht länger auf dem Tangle, sondern auf der Move Virtual Machine – der gleichen Technologie, die auch Sui und Aptos verwenden.

Move wurde ursprünglich von Meta (Facebook) für das Projekt Diem entwickelt. Nach dessen Ende übernahmen andere Projekte die Technologie – mit beeindruckender Performance: über 100.000 Transaktionen pro Sekunde bei Finalität in unter einer Sekunde.

Die Entscheidung für Move war pragmatisch: Statt weiter Jahre in die Optimierung des Tangle zu investieren, setzte IOTA auf eine bewährte, leistungsstarke Architektur, die zur langfristigen Vision passt.

Quelle: iota.org

Technologische Grundlagen

Die neue Architektur

IOTA 3.0 bedeutet einen vollständigen Umbau des Protokolls: Statt DAG nutzt IOTA nun eine moderne Proof-of-Stake-Blockchain, basierend auf der Move Virtual Machine. Diese ermöglicht sichere, asset-basierte Smart Contracts mit kontrolliertem Ressourcenverbrauch.

Zentrale Merkmale:

  • Blockchain statt DAG – bewährte Struktur mit modernen Optimierungen

  • Move VM – für sichere und flexible Smart Contracts entwickelt

  • Parallele Ausführung – höhere Skalierbarkeit durch gleichzeitige Transaktionen

  • Objektmodell – digitale Assets werden als programmierbare Objekte behandelt

Performance und Konsens

IOTA nutzt jetzt ein Byzantine Fault Tolerant (BFT)-Konsensmodell, wie es auch bei Sui zum Einsatz kommt. Validatoren staken IOTA-Tokens und erhalten Belohnungen für ihre Teilnahme an der Netzwerksicherung.

Kernmetriken:

  • Transaktionen pro Sekunde: 50.000+

  • Finalität: < 1 Sekunde

  • Smart Contracts: voll unterstützt

  • Transaktionsgebühren: minimal (nicht mehr gebührenfrei)

Anwendungsbereiche

Trotz der neuen Technologie bleibt der Fokus von IOTA ähnlich – nur mit deutlich erweiterten Möglichkeiten dank Move:

IOTA Projekte

Internet der Dinge (IoT)

Die Vision der Maschinenökonomie bleibt bestehen. Mit Move können komplexe Geschäftslogiken direkt in Smart Contracts abgebildet werden – etwa für automatische Zahlungen von E-Autos beim Laden oder den Rückverkauf überschüssiger Energie ins Netz.

Digitale Zwillinge & Lieferketten

Move erlaubt es, Produkte als digitale Zwillinge zu modellieren – inklusive aller Zustände von Produktion über Nutzung bis Recycling. Das schafft neue Transparenz in globalen Lieferketten.

DeFi in der realen Welt

Dezentrale Finanzanwendungen werden greifbar: Maschinen könnten Kredite aufnehmen, Versicherungen würden automatisch auf Sensor-Daten reagieren, Industrieanlagen könnten tokenisiert werden.

Smart Cities

IOTA könnte zur Infrastruktur digitaler Städte werden: von dynamischer Verkehrssteuerung über Peer-to-Peer-Energiehandel bis hin zu digitalen Identitäten und automatisierten Verwaltungsdiensten.

Die IOTA Foundation

Die gemeinnützige IOTA Foundation mit Sitz in Berlin bleibt das organisatorische Rückgrat des Projekts. Sie koordiniert die technische Entwicklung, pflegt Partnerschaften mit Unternehmen wie Bosch oder Volkswagen und treibt Standardisierungsprozesse voran.

Der Wechsel zu Move wird von der Foundation als notwendiger Schritt gesehen, um die ursprüngliche Vision von IOTA zu verwirklichen. Besonderes Augenmerk liegt jetzt auf Entwicklersupport – etwa durch Schulungen, Dokumentation und Förderprogramme für den Umstieg.

Kritik & Herausforderungen

Der Technologiewechsel hat zu heftigen Debatten geführt. Viele langjährige Unterstützer fühlen sich verraten, da sie jahrelang an den Tangle geglaubt hatten. Die Community ist gespalten: in Pragmatiker und Puristen.

Die Hauptkritikpunkte:

  • Vertrauensverlust durch gebrochene Versprechen

  • Identitätskrise – IOTA sei jetzt „nur eine weitere Move-Chain“

  • Hoher Migrationsaufwand – alle bisherigen Anwendungen müssen neu gebaut werden

  • Starke Konkurrenz – insbesondere durch Sui und Aptos

Die Migration ist ein Mammutprojekt. Alle Token müssen transferiert werden, das Ökosystem wird komplett neu aufgebaut.

Ausblick & Fazit

Stand 2025 steht IOTA an einem entscheidenden Wendepunkt. Der Schritt weg vom experimentellen Tangle hin zur bewährten Move-Architektur ist Kapitulation und Neuanfang zugleich. Ob IOTA es schafft, sich neu zu definieren, bleibt offen.

Das Potenzial ist da: Move überzeugt technisch, die IoT-Vision bleibt relevant, und die Industriepartnerschaften sind wertvoll. Wenn es IOTA gelingt, seine Branchenerfahrung mit der Power von Move zu kombinieren, könnte das Projekt eine führende Rolle in der Maschinenökonomie einnehmen.

Doch die Risiken sind real: der Verlust des Community-Vertrauens, starke Konkurrenz und technische Hürden beim Umstieg.

Für neue Nutzer und Investoren ist IOTA heute ein ganz anderes Projekt als früher. Kein DAG-Experiment mehr, sondern eine Move-basierte Blockchain mit IoT-Fokus. Das klingt vielleicht weniger visionär – aber möglicherweise ist genau das der realistischere Weg zum Erfolg.

Am Ende zeigt IOTAs Geschichte: Selbst geniale Ideen können in der Praxis scheitern – aber Fehler einzugestehen und mutig umzusteuern erfordert Stärke. Ob dieser Kurswechsel zur Erfolgsgeschichte wird, ist noch offen.


Häufige Fragen zu IOTA

Was ist der aktuelle Kurs von IOTA?

Der aktuelle Kurs von IOTA liegt heute bei 0,17 € mit einer Marktkapitalisierung von 666,25 Mio. €. IOTA (IOTA) ist in den letzten 24 Stunden um 2,02 % gefallen und hatte ein Handelsvolumen von 14,49 Mio. €. IOTA landet damit auf Platz 138 der größten Kryptowährungen.

Lohnt es sich in IOTA zu investieren?

Die Kursveränderung von IOTA (IOTA) über ein Jahr beträgt aktuell +37,98 %, wodurch IOTA rückblickend eine gute Investition war. Ob sich dieser Trend in Zukunft fortsetzt, hängt von vielen externen Faktoren wie Angebot und Nachfrage ab. Vergangene Kursentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Performance.

Wo kann ich IOTA kaufen?

Zu den besten und seriösesten Krypto-Börsen für den Kauf von IOTA zählen europäische Anbieter wie Bitvavo (aus Deutschland) und Bitpanda. Weitere Anbieter findest du in unserem Vergleich für Krypto-Börsen.

Welche IOTA Wallet ist die beste?

Die besten Hardware-Wallets für IOTA sind Ledger Nano X, BitBox02 und Trezor Model T. Die beste Software-Wallet für IOTA ist unserer Meinung nach die App Zengo. Weitere Anbieter findest du in unserem Vergleich für Krypto-Wallets.

Wie hoch war das Allzeithoch von IOTA?

Das Allzeithoch der Kryptowährung IOTA (IOTA) ist 4,43 €. Dieser Höchststand wurde am 19.12.2017 erreicht. Der aktuelle Kurs steht bei 0,17 € was einer Differenz von -96,23 % vom Allzeithoch entspricht.

Wer hat in IOTA investiert?

Zu den frühen Investoren von IOTA zählen unter anderem institutionelle Investoren und Risikokapitalgeber (VCs) wie Blocktree Capital, Outlier Ventures.

Wie viele IOTA (IOTA) gibt es aktuell im Umlauf?

Aktuell befinden sich 3,98 Mrd. IOTA (IOTA) im Umlauf. Die gesamte Umlaufmenge von IOTA stellt alle Coins und Tokens dar, die bereits ausgeschüttet sind und damit auf den Wallets von Privatpersonen, Unternehmen oder Institutionen verwahrt werden.

Wie hoch ist der Total Value Locked (TVL) von IOTA?

Der Total Value Locked von IOTA (IOTA) beträgt aktuell 5,39 Mio. €. Dieser Wert beinhaltet alle auf der Blockchain bzw. in DeFi-Protokollen eingeschlossenen Assets. Bei einer Marktkapitalisierung von 666,25 Mio. € ergibt sich daraus ein Verhältnis von Marktkapitalisierung zu TVL von 123,7.

Unsere IOTA Bewertung

Testergebnis

Gesamtbewertung
IOTA
Risiko
IOTA: 1 von 10
Risiko (IOTA)
1/10
IOTA Logo
riskantweniger riskant
Community
IOTA: 5 von 10
Community (IOTA)
5/10
IOTA Logo
kleingroß
Hype & Momentum
IOTA: 5 von 10
Hype & Momentum (IOTA)
5/10
IOTA Logo
schwachstark
Aktive Nutzung
IOTA: 1 von 10
Aktive Nutzung (IOTA)
1/10
IOTA Logo
geringhoch
Netzwerkeffekt
IOTA: 1 von 10
Netzwerkeffekt (IOTA)
1/10
IOTA Logo
schwachstark
Dezentralität
IOTA: 1 von 10
Dezentralität (IOTA)
1/10
IOTA Logo
zentraldezentral

Unsere Meinung

IOTA durchlief eine der dramatischsten Transformationen im Krypto-Bereich: Nach jahrelanger Entwicklung der eigenen Tangle-Technologie vollzog das Projekt 2024 einen radikalen Kurswechsel zur Move Virtual Machine. Während die ursprüngliche Vision einer gebührenfreien Maschinenökonomie innovativ war, scheiterte der DAG-basierte Ansatz an praktischen Problemen wie dem nie abgeschafften Coordinator und Performance-Schwächen. Der Wechsel zu Move ist sowohl Kapitulation als auch Neuanfang: IOTA nutzt nun bewährte Blockchain-Technologie statt experimenteller Ansätze. Das Projekt behält seinen IoT-Fokus, muss aber das Vertrauen einer gespaltenen Community zurückgewinnen und sich gegen etablierte Move-Chains wie Sui und Aptos behaupten. Die Industriepartnerschaften und Branchenerfahrung von IOTA bleiben wertvoll, doch das komplette Ökosystem muss neu aufgebaut werden. Für Investoren ist IOTA heute ein völlig anderes Projekt als früher – weniger visionär, aber möglicherweise realistischer. Wir verfolgen die Entwicklung mit Interesse, empfehlen aber aufgrund der hohen Unsicherheiten und starken Konkurrenz derzeit keine Investition. IOTAs Geschichte zeigt: Selbst innovative Ideen können scheitern, aber der Mut zur radikalen Neuausrichtung verdient Respekt.

Unsere Daten zu Kryptowährungen wurden zuletzt am 2025-08-20T06:05:37.57263+00:00 aktualisiert. Quellen: CoinGecko, santiment.net, defillama.com, coincodex.com.

Die Inhalte auf dieser Website dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Finanz-, Anlage-, Steuer- oder Rechtsberatung dar. Sie sind weder als Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Kryptowährungen noch als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung zu verstehen. Alle Nutzer sind selbst dafür verantwortlich, die bereitgestellten Informationen vor Nutzung eigenständig zu prüfen. Der Handel mit Kryptowährungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Wir übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Inhalte, einschließlich externer oder von Dritten stammender Informationen.