Now in English: Explore crypto withcoinbird.com

Polkadot Logo

Polkadot 

DOT

Smart Contracts • Nominated Proof of Stake

DOT kaufen
Marktdaten

Smart Contracts

Sektor

2017

Veröffentlichung
5,53 Mrd. €
Marktkapitalisierung

Platz 32

Rangliste Marktkap.

Infos zu Polkadot

Was ist Polkadot?

Polkadot ist ein interoperables Blockchain-Netzwerk, auf dem Entwickler ihre eigenen Blockchains (Parachains) erstellen und die geteilte Sicherheit der Relay Chain nutzen können. Das System ermöglicht native Kommunikation zwischen verschiedenen Chains und bietet mit Polkadot 2.0 flexible Blockspace-Miete für Projekte aller Größen.

Eckdaten

Gründer
Gavin Wood, Robert Habermeier, Peter Czaban
Entwickler
Parity Technologies, Chainsafe Systems, Soramitsu
Veröffentlichung
2017
Open Source
Yes
Sektor
Smart Contracts
Kernmerkmal
Interoperabilität

Technologie

Blockchain
Polkadot Blockchain
Staking
Yes
Konsens-Algorithmus
Nominated Proof of Stake
Energieverbrauch
Niedrig
Transaktionen pro Sekunde
1.000 TPS

Community & Links

Social Media
1,58 Mio. Follower
Whitepaper
Whitepaper
Website
polkadot.network

Was ist Polkadot?

Polkadot ist ein Multi-Chain-Blockchain-Protokoll, das es ermöglicht, verschiedene Blockchains sicher miteinander zu verbinden und kommunizieren zu lassen. Das System wurde entwickelt, um das Problem der Blockchain-Isolation zu lösen und eine skalierbare Infrastruktur für spezialisierte Blockchains zu schaffen.

Polkadot Website
Polkadot Website. Quelle: polkadot.com

Welches Problem löst Polkadot?

Viele Blockchain-Projekte stehen vor zwei fundamentalen Herausforderungen: Sicherheit und Interoperabilität. Neue Blockchains müssen ein eigenes Validator-Netzwerk aufbauen, was teuer und riskant ist - besonders für kleinere Projekte, die nicht genügend Ressourcen haben, um ausreichende Sicherheit zu gewährleisten.

Zusätzlich können Blockchains von Natur aus nicht miteinander kommunizieren. Jede Chain ist ein isoliertes System, was die Entwicklung komplexer, Chain-übergreifender Anwendungen erheblich erschwert.

Polkadot löst beide Probleme durch ein geteiltes Sicherheitsmodell: Neue Blockchains können die Sicherheit des Polkadot-Netzwerks "mieten", anstatt ein eigenes Validator-Netzwerk aufzubauen. Gleichzeitig ermöglicht die gemeinsame Infrastruktur native Interoperabilität zwischen allen angeschlossenen Chains.

Wie funktioniert Polkadot?

Das Herzstück von Polkadot ist die Relay Chain - eine zentrale Blockchain, die als Koordinator für alle angeschlossenen Chains fungiert. Sie kümmert sich um die Sicherheit und Finalität, führt aber selbst keine Smart Contracts aus.

Parachains und Parathreads

Parachains sind spezialisierte Blockchains, die permanent an die Relay Chain angeschlossen sind. Sie erhalten einen festen "Slot" und können in jeden Block der Relay Chain schreiben. Diese Slots werden über Auktionen vergeben, bei denen DOT-Token für die Mietdauer gebondet werden.

Polkadot Parachains
Polkadot Parachains. Quelle: wiki.polkadot.network/learn/learn-parachains/
Parathreads sind eine kostengünstigere Alternative für Projekte mit geringerem Durchsatz. Sie zahlen pro Transaktion und teilen sich die Relay Chain-Kapazität, anstatt einen festen Slot zu mieten.
Polkadot Parathreads
Polkadot Parathreads. Quelle: polkadot.com/blog/parathreads-parathreads-pay-as-you-go-parachains/

DOT Token

DOT ist der native Token von Polkadot und wird für drei Hauptzwecke verwendet:

  • Governance: Abstimmungen über Netzwerk-Upgrades und Parameter

  • Staking: Sicherung der Relay Chain durch Validatoren

  • Bonding: Reservierung von Parachain-Slots über Auktionen

Interoperabilität

Der große Vorteil von Polkadot liegt in der nativen Cross-Chain-Kommunikation. Da alle Parachains dieselbe Relay Chain als Sicherheitsanker nutzen, können sie ohne externe Bridges oder Oracles miteinander kommunizieren.

Dies ermöglicht:

  • Cross-Chain Token-Transfers zwischen Parachains

  • Geteilte Sicherheit für alle angeschlossenen Chains

  • Parallele Verarbeitung verschiedener Anwendungen auf spezialisierten Chains

Für die Verbindung zu externen Netzwerken wie Ethereum oder Bitcoin nutzt Polkadot spezialisierte Bridge-Parachains.

Staking und Governance

Polkadot verwendet Nominated Proof-of-Stake (NPoS) zur Sicherung der Relay Chain. Es gibt zwei Hauptrollen:

Validatoren betreiben Nodes, validieren Parachain-Blöcke und produzieren neue Relay Chain-Blöcke. Sie müssen einen erheblichen DOT-Einsatz leisten und werden bei Fehlverhalten bestraft.

Nominatoren wählen vertrauenswürdige Validatoren aus und delegieren ihre DOT-Token an sie. Sie teilen sowohl Belohnungen als auch Risiken mit ihren gewählten Validatoren.

Polkadot Public Referendum
Quelle: polkadot.com/blog/polkadot-governance

Governance ohne Forks

Polkadot verfügt über ein On-Chain-Governance-System, das Netzwerk-Upgrades ohne harte Forks ermöglicht. DOT-Halter können Vorschläge einreichen und darüber abstimmen. Ein gewählter Rat koordiniert den Governance-Prozess und kann bei kritischen Sicherheitsproblemen schnelle Entscheidungen treffen.

Chancen und Herausforderungen

Chancen

Polkadot adressiert echte Probleme der Blockchain-Landschaft und bietet eine technisch elegante Lösung. Das Substrate Framework macht es relativ einfach, neue Blockchains zu entwickeln, die direkt Polkadot-kompatibel sind.

Die geteilte Sicherheit könnte besonders für spezialisierte Anwendungen attraktiv sein, die eine eigene Chain benötigen, aber nicht die Ressourcen für ein eigenes Validator-Netzwerk haben.

Herausforderungen

  • Starke Konkurrenz: Cosmos, Avalanche Subnets und Ethereum Layer-2-Lösungen bieten ähnliche Funktionalitäten. Ethereum's Rollup-Ökosystem hat bereits erhebliche Traktion gewonnen.

  • Komplexität: Das Parachain-Auktionsmodell ist komplex und teuer. Viele Projekte bevorzugen einfachere Alternativen wie Ethereum L2s.

  • Adoption: Trotz technischer Raffinesse hat Polkadot weniger Entwickler-Adoption erreicht als erhofft. Allerdings sind über 60 Parachains aktiv und die Implementierung von Polkadot 2.0 mit Elastic Scaling zeigt positive Entwicklungen. Viele Parachain-Slots werden nun durch das neue Agile Coretime-System ersetzt.

  • Polkadot 2.0: Das Projekt plant eine grundlegende Neugestaltung mit dem JAM (Join-Accumulate Machine) Protokoll, das bereits im Mai 2024 von der Community genehmigt wurde. Elastic Scaling wurde im Mai 2025 erfolgreich auf Polkadot implementiert und ermöglicht es Parachains, mehrere Cores gleichzeitig zu nutzen.

Fazit

Polkadot bleibt ein technisch innovatives Projekt mit einer klaren Vision für Multi-Chain-Interoperabilität. Die erfolgreiche Implementierung von Polkadot 2.0 mit Elastic Scaling im Mai 2025 und die Community-Genehmigung von JAM zeigen, dass das Projekt konkrete Fortschritte macht. Der Erfolg hängt davon ab, ob es gelingt, mehr Entwickler und Projekte für das Ökosystem zu gewinnen und sich gegen die wachsende Konkurrenz durchzusetzen.


Häufige Fragen zu Polkadot

Was ist der aktuelle Kurs von Polkadot?

Der aktuelle Kurs von Polkadot liegt heute bei 3,62 € mit einer Marktkapitalisierung von 5,53 Mrd. €. Polkadot (DOT) ist in den letzten 24 Stunden um 2,33 % gestiegen und hatte ein Handelsvolumen von 260,71 Mio. €. Polkadot landet damit auf Platz 32 der größten Kryptowährungen.

Lohnt es sich in Polkadot zu investieren?

Die Kursveränderung von Polkadot (DOT) über ein Jahr beträgt aktuell -18,46 %, wodurch Polkadot rückblickend eine schlechte Investition war. Ob sich dieser Trend in Zukunft fortsetzt, hängt von vielen externen Faktoren wie Angebot und Nachfrage ab. Vergangene Kursentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Performance.

Wo kann ich Polkadot kaufen?

Zu den besten und seriösesten Krypto-Börsen für den Kauf von Polkadot zählen europäische Anbieter wie Bitvavo und Bitpanda. Weitere Anbieter findest du in unserem Vergleich für Krypto-Börsen.

Welche Polkadot Wallet ist die beste?

Die besten Hardware-Wallets für Polkadot sind Ledger Nano X, BitBox02 und Trezor Model T. Die beste Software-Wallet für Polkadot ist unserer Meinung nach die App Zengo. Weitere Anbieter findest du in unserem Vergleich für Krypto-Wallets.

Wie hoch war das Allzeithoch von Polkadot?

Das Allzeithoch der Kryptowährung Polkadot (DOT) ist 47,60 €. Dieser Höchststand wurde am 04.11.2021 erreicht. Der aktuelle Kurs steht bei 3,62 € was einer Differenz von -92,37 % vom Allzeithoch entspricht.

Wer hat in Polkadot investiert?

Zu den frühen Investoren von Polkadot zählen unter anderem institutionelle Investoren und Risikokapitalgeber (VCs) wie 1Confirmation, Boost VC, Digital Currency Group, Blockchain Capital, Coin Fund, Arrington XRP Capital.

Wie viele Polkadot (DOT) gibt es aktuell im Umlauf?

Aktuell befinden sich 1,52 Mrd. Polkadot (DOT) im Umlauf. Die gesamte Umlaufmenge von DOT stellt alle Coins und Tokens dar, die bereits ausgeschüttet sind und damit auf den Wallets von Privatpersonen, Unternehmen oder Institutionen verwahrt werden.

Unsere Polkadot Bewertung

Testergebnis

Gesamtbewertung
Polkadot
Risiko
Polkadot: 4 von 10
Risiko (Polkadot)
4/10
Polkadot Logo
riskantweniger riskant
Community
Polkadot: 6 von 10
Community (Polkadot)
6/10
Polkadot Logo
kleingroß
Hype & Momentum
Polkadot: 5 von 10
Hype & Momentum (Polkadot)
5/10
Polkadot Logo
schwachstark
Aktive Nutzung
Polkadot: 5 von 10
Aktive Nutzung (Polkadot)
5/10
Polkadot Logo
geringhoch
Netzwerkeffekt
Polkadot: 3 von 10
Netzwerkeffekt (Polkadot)
3/10
Polkadot Logo
schwachstark
Dezentralität
Polkadot: 5 von 10
Dezentralität (Polkadot)
5/10
Polkadot Logo
zentraldezentral

Unsere Meinung

Polkadot verfolgt einen technisch innovativen Ansatz zur Lösung des Blockchain-Skalierungsproblems. Anstatt alle Anwendungen auf einer Hauptchain abzuwickeln, können spezialisierte Projekte auf Parachains ausgelagert werden, die dennoch die Sicherheit der Relay Chain nutzen. Dies ermöglicht hochperformante Anwendungen ohne Kompromisse bei Sicherheit und Stabilität. Mit der erfolgreichen Implementierung von Polkadot 2.0 und Elastic Scaling im Jahr 2025 sowie der Community-Genehmigung des JAM-Protokolls zeigt das Projekt konkrete Fortschritte. Über 60 aktive Parachains und das neue Agile Coretime-System machen Polkadot zugänglicher für Entwickler. Dennoch steht Polkadot vor starker Konkurrenz durch Ethereum Layer-2s und andere Multi-Chain-Lösungen. Der langfristige Erfolg hängt davon ab, ob das technisch elegante Design mehr Entwickler und Projekte anziehen kann. Die jüngsten Upgrades stimmen uns vorsichtig optimistisch für Polkadots Zukunft.

Unsere Daten zu Kryptowährungen wurden zuletzt am 2025-08-24T19:05:53.506502+00:00 aktualisiert. Quellen: CoinGecko, santiment.net, defillama.com, coincodex.com.

Die Inhalte auf dieser Website dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Finanz-, Anlage-, Steuer- oder Rechtsberatung dar. Sie sind weder als Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Kryptowährungen noch als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung zu verstehen. Alle Nutzer sind selbst dafür verantwortlich, die bereitgestellten Informationen vor Nutzung eigenständig zu prüfen. Der Handel mit Kryptowährungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Wir übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Inhalte, einschließlich externer oder von Dritten stammender Informationen.