Now in English: Explore crypto withcoinbird.com

Cardano Logo

Cardano 

ADA

Smart Contracts • Proof of Stake (Ouroboros)

ADA kaufen
Marktdaten

Smart Contracts

Sektor

2017

Veröffentlichung
26,67 Mrd. €
Marktkapitalisierung

Platz 11

Rangliste Marktkap.

Infos zu Cardano

Was ist Cardano?

Cardano ist, ähnlich wie Ethereum, eine Blockchain Plattform zum Ausführen von Smart Contracts. Die Blockchain basiert auf einem “Proof of Stake” Konsens-Mechanismus und gilt daher als besonders energieeffizient. Die Technologie wird von einem Netzwerk aus Akademikern und Wissenschaftlern entwickelt und intensiv geprüft (Peer-Review-Verfahren).

Eckdaten

Gründer
Charles Hoskinson
Entwickler
Cardano Foundation, IOHK, Emurgo
Veröffentlichung
2017
Open Source
Yes
Sektor
Smart Contracts
Kernmerkmal
Wissenschaftliches Vorgehen

Technologie

Blockchain
Cardano Blockchain
Staking
Yes
Konsens-Algorithmus
Proof of Stake (Ouroboros)
Energieverbrauch
Niedrig
Transaktionen pro Sekunde
250 TPS

Community & Links

Social Media
840.187 Follower
Whitepaper
Whitepaper
Website
cardano.org

Was ist Cardano?

Cardano ist eine Blockchain-Plattform, die auf wissenschaftlicher Forschung basiert. Im Gegensatz zu vielen anderen Projekten durchlaufen Änderungen hier ein Peer-Review-Verfahren, bevor sie implementiert werden. Das macht die Entwicklung langsamer, soll aber die Sicherheit erhöhen.

Mit dem Token ADA können Nutzer staken, an der Governance teilnehmen und dezentrale Anwendungen nutzen. Wichtige kommende Entwicklungen sind das Ouroboros Leios Upgrade für höhere Transaktionsgeschwindigkeiten und die weitere Ausgestaltung der On-Chain-Governance.

Cardano Website
Cardano Website. Quelle: cardano.org

Einführung & Technologie

Cardano wurde mit dem Ziel entwickelt, die Fehler und Limitierungen früherer Blockchains zu beheben – insbesondere im Hinblick auf Skalierbarkeit, Sicherheit und Energieverbrauch. Im Gegensatz zu vielen anderen Projekten setzt Cardano auf einen wissenschaftlichen Entwicklungsansatz, bei dem alle Änderungen einem Peer-Review-Verfahren unterliegen.

Cardano Ouroboros
Quelle: cardano.org

Proof of Stake: Ouroboros

Cardano nutzt den Ouroboros-Proof-of-Stake-Algorithmus: Teilnehmer staken ADA, um das Netzwerk zu sichern und Belohnungen zu erhalten. Das Protokoll wurde in akademischen Papers beschrieben und analysiert.

Smart Contracts & Plutus

Seit dem Alonzo-Upgrade unterstützt Cardano Smart Contracts über die Sprache Plutus. Diese basiert auf Haskell, was mathematische Verifikation ermöglicht, aber auch eine steile Lernkurve für Entwickler bedeutet.

Cardano Meetups
Quelle: emurgo.io

Die Organisationen hinter Cardano

Cardano wird von drei spezialisierten Organisationen entwickelt:

  • Cardano Foundation: Standards und Community-Aufbau

  • Input Output Global: Technische Entwicklung und Forschung

  • Emurgo: Kommerzielle Anwendungen und Partnerschaften

Diese Struktur ermöglicht parallele Arbeit an verschiedenen Bereichen, während die Governance schrittweise an die Community übertragen wird.

Entwicklungsphasen & aktueller Stand

Cardano hat seine Entwicklung in fünf Phasen strukturiert: Byron (Grundlagen), Shelley (Staking), Goguen (Smart Contracts), Basho (Skalierung) und Voltaire (Governance).

Cardano Entwicklungsphasen
Cardano Roadmap: Die 5 Entwicklungsphasen // Quelle: cardano.org

Die Grundfunktionen sind bereits implementiert: Staking läuft seit 2020, Smart Contracts seit 2021. Aktuell arbeitet das Team an Skalierungslösungen wie Hydra State Channels und dem Ouroboros Leios Upgrade, das parallele Blockverarbeitung ermöglichen soll. Gleichzeitig wird die On-Chain-Governance weiter ausgebaut - ADA-Besitzer können bereits über Delegated Representatives (dReps) an Abstimmungen teilnehmen.

Cardano im Vergleich zu Ethereum

Im Vergleich zu Ethereum nutzt Cardano bereits seit dem Start Proof-of-Stake, während Ethereum erst 2022 umgestellt hat. Cardanos Smart Contracts basieren auf der Sprache Plutus (abgeleitet von Haskell) statt der weit verbreiteten Sprache Solidity.

Die Transaktionsgebühren sind bei Cardano tendenziell niedriger und konstanter als bei Ethereum, wo sie stark schwanken können. Dafür hat Ethereum ein deutlich größeres Entwickler-Ökosystem und mehr etablierte Anwendungen. Cardanos wissenschaftlicher Entwicklungsansatz führt zu langsamerer, aber möglicherweise stabilerer Entwicklung.

Cardano im Vergleich zu Ethereum

Anwendungsbereiche & Ökosystem

Cardano unterscheidet sich von anderen Blockchains durch seinen Fokus auf echte Probleme lösen statt nur Spekulation zu ermöglichen.

Wo wird Cardano heute genutzt?

  • Finanzdienstleistungen (DeFi) Auf Cardano können Sie Token tauschen, Kredite aufnehmen oder Zinsen verdienen - ähnlich wie bei einer Bank, aber ohne Mittelsmänner. Die Gebühren sind deutlich niedriger als bei Ethereum.

  • Digitale Identität
    Regierungen und Unternehmen nutzen Cardano, um Ausweise, Zertifikate oder Diplome fälschungssicher zu speichern. Das äthiopische Bildungsministerium verwaltet so Millionen von Studentendaten.

  • NFTs und digitale Kunst Künstler und Sammler handeln auf Cardano mit digitalen Kunstwerken und Sammlerobjekten - ohne die hohen Gebühren anderer Plattformen.

  • Staking - passives Einkommen ADA-Besitzer können ihre Token "staken" und dabei regelmäßige Belohnungen erhalten - wie Zinsen auf einem Sparkonto, nur dezentral und ohne Bank.

Kritik & Herausforderungen

Trotz vieler technischer Stärken steht Cardano auch in der Kritik:

Entwicklungsgeschwindigkeit

  • Langsame Umsetzung: Der wissenschaftliche Ansatz verzögert oft Features

  • Komplexität: Plutus hat eine steile Lernkurve für Entwickler

  • Markt-Timing: Konkurrenten waren oft schneller mit ähnlichen Features

Adoption & Nutzung

  • DeFi-Volumen: Deutlich geringer als bei Ethereum oder Solana

  • Entwickler-Ökosystem: Kleiner als bei etablierten Plattformen

  • Netzwerk-Effekte: Schwieriger aufzuholen als Konkurrenz

Dezentralisierung

  • Koordination: IOG hat noch immer großen Einfluss auf die Entwicklung

  • Governance: On-Chain-Voting ist noch relativ neu und ungetestet

  • Validator-Verteilung: Könnte diverser sein

Kursentwicklung & Ausblick

Historische Performance

Cardano (ADA) war zeitweise unter den Top 3 Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung und erlebte sowohl spektakuläre Anstiege als auch deutliche Korrekturen. Die Kursentwicklung folgte typischen Krypto-Zyklen mit starken Volatilitätsphasen.

Langfristige Preisfaktoren

Bullische Treiber:

  • Mögliche erfolgreiche Implementierung von Ouroboros Leios

  • Potentielles Wachstum des DeFi- und NFT-Ökosystems

  • Interesse institutioneller Investoren an nachhaltigeren Blockchains

  • Entwicklung der Cross-Chain-Interoperabilität

Risikofaktoren:

  • Intensive Konkurrenz durch etablierte Layer-1-Blockchains

  • Entwicklungsgeschwindigkeit könnte weiterhin zu langsam sein

  • Komplexität von Plutus schreckt möglicherweise Entwickler ab

  • Allgemeine Krypto-Marktzyklen und regulatorische Unsicherheiten

Zukunftsaussichten

Die weitere Entwicklung hängt von mehreren ungewissen Faktoren ab: Kann Cardano seine technischen Versprechen wie Ouroboros Leios erfolgreich umsetzen? Gelingt es, mehr Entwickler und Nutzer anzuziehen? Und wie entwickelt sich die Konkurrenz durch andere Layer-1-Blockchains?

Der wissenschaftliche Ansatz könnte in einem reiferen Krypto-Markt zum Vorteil werden - oder sich als zu langsam für die schnelllebige Branche erweisen.

Fazit

Cardano verfolgt einen anderen Ansatz als die meisten Krypto-Projekte: Statt schnell zu wachsen und später Probleme zu lösen, wird hier erst gründlich geforscht und dann entwickelt.

  • Wissenschaftliche Basis: Jede wichtige Änderung wird von unabhängigen Forschern geprüft - wie bei Medikamenten oder Flugzeugsoftware.

  • Proof-of-Stake: Cardano nutzte von Anfang an Proof-of-Stake, während andere Blockchains später umsteigen mussten.

  • Fokus auf Anwendungen: Das Projekt konzentriert sich auf Lösungen für Regierungen, Universitäten und Unternehmen - nicht nur auf Spekulation.

  • Trade-offs verstehen: Der "langsam aber sicher"-Ansatz macht Cardano stabiler als viele Konkurrenten, aber auch weniger experimentierfreudig und manchmal langsamer bei neuen Features. Ob dieser methodische Ansatz im schnelllebigen Krypto-Markt langfristig erfolgreich ist, bleibt abzuwarten.


Häufige Fragen zu Cardano

Was ist der aktuelle Kurs von Cardano?

Der aktuelle Kurs von Cardano liegt heute bei 0,73 € mit einer Marktkapitalisierung von 26,67 Mrd. €. Cardano (ADA) ist in den letzten 24 Stunden um 7,87 % gefallen und hatte ein Handelsvolumen von 2,52 Mrd. €. Cardano landet damit auf Platz 11 der größten Kryptowährungen.

Lohnt es sich in Cardano zu investieren?

Die Kursveränderung von Cardano (ADA) über ein Jahr beträgt aktuell +135,79 %, wodurch Cardano rückblickend eine gute Investition war. Ob sich dieser Trend in Zukunft fortsetzt, hängt von vielen externen Faktoren wie Angebot und Nachfrage ab. Vergangene Kursentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Performance.

Wo kann ich Cardano kaufen?

Zu den besten und seriösesten Krypto-Börsen für den Kauf von Cardano zählen europäische Anbieter wie Bitvavo (aus Deutschland) und Bitpanda. Weitere Anbieter findest du in unserem Vergleich für Krypto-Börsen.

Welche Cardano Wallet ist die beste?

Die besten Hardware-Wallets für Cardano sind Ledger Nano X, BitBox02 und Trezor Model T. Die beste Software-Wallet für Cardano ist unserer Meinung nach die App Zengo. Weitere Anbieter findest du in unserem Vergleich für Krypto-Wallets.

Wie hoch war das Allzeithoch von Cardano?

Das Allzeithoch der Kryptowährung Cardano (ADA) ist 2,61 €. Dieser Höchststand wurde am 02.09.2021 erreicht. Der aktuelle Kurs steht bei 0,73 € was einer Differenz von -71,96 % vom Allzeithoch entspricht.

Wer hat in Cardano investiert?

Zu den frühen Investoren von Cardano zählen unter anderem institutionelle Investoren und Risikokapitalgeber (VCs) wie .

Wie viele Cardano (ADA) gibt es aktuell im Umlauf?

Aktuell befinden sich 36,45 Mrd. Cardano (ADA) im Umlauf. Die gesamte Umlaufmenge von ADA stellt alle Coins und Tokens dar, die bereits ausgeschüttet sind und damit auf den Wallets von Privatpersonen, Unternehmen oder Institutionen verwahrt werden.

Wie hoch ist der Total Value Locked (TVL) von Cardano?

Der Total Value Locked von Cardano (ADA) beträgt aktuell 333,4 Mio. €. Dieser Wert beinhaltet alle auf der Blockchain bzw. in DeFi-Protokollen eingeschlossenen Assets. Bei einer Marktkapitalisierung von 26,67 Mrd. € ergibt sich daraus ein Verhältnis von Marktkapitalisierung zu TVL von 80,01.

Wie viele aktive Adressen (24 h) hat Cardano?

Zum letzten Update hatte Cardano etwa 28.070 aktive Adressen (24 h) – also die Anzahl eindeutiger Adressen, die innerhalb eines rollierenden 24-Stunden-Fensters eine Transaktion gesendet oder empfangen haben (je Adresse nur einmal gezählt). Hinweis: Adressen ≠ Nutzer (eine Person oder eine Börse kann viele Adressen kontrollieren). Quelle: Santiment.net

Unsere Cardano Bewertung

Testergebnis

Gesamtbewertung
Cardano
Risiko
Cardano: 5 von 10
Risiko (Cardano)
5/10
Cardano Logo
riskantweniger riskant
Community
Cardano: 8 von 10
Community (Cardano)
8/10
Cardano Logo
kleingroß
Hype & Momentum
Cardano: 7 von 10
Hype & Momentum (Cardano)
7/10
Cardano Logo
schwachstark
Aktive Nutzung
Cardano: 3 von 10
Aktive Nutzung (Cardano)
3/10
Cardano Logo
geringhoch
Netzwerkeffekt
Cardano: 2 von 10
Netzwerkeffekt (Cardano)
2/10
Cardano Logo
schwachstark
Dezentralität
Cardano: 5 von 10
Dezentralität (Cardano)
5/10
Cardano Logo
zentraldezentral

Unsere Meinung

Cardano hat technisch solide Grundlagen und einen interessanten wissenschaftlichen Ansatz. Das Problem: Die Entwicklung ist oft zu langsam für den schnelllebigen Krypto-Markt, und das zeigt sich in der geringen Nutzung. Während Konkurrenten wie Solana oder Avalanche schnell Features ausrollen und Entwickler anziehen, hat Cardano trotz Smart Contracts seit 2021 nur wenig Total Value Locked (TVL) und verhältnismäßig wenige aktive Projekte. Das DeFi-Ökosystem existiert zwar, aber die meisten Entwickler bauen weiterhin auf anderen Plattformen. Der wissenschaftliche Ansatz mag theoretisch überlegen sein - aber ohne echte Adoption bleibt er akademische Spielerei.

Unsere Daten zu Kryptowährungen wurden zuletzt am 2025-08-20T06:50:37.765545+00:00 aktualisiert. Quellen: CoinGecko, santiment.net, defillama.com, coincodex.com.

Die Inhalte auf dieser Website dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Finanz-, Anlage-, Steuer- oder Rechtsberatung dar. Sie sind weder als Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Kryptowährungen noch als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung zu verstehen. Alle Nutzer sind selbst dafür verantwortlich, die bereitgestellten Informationen vor Nutzung eigenständig zu prüfen. Der Handel mit Kryptowährungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Wir übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Inhalte, einschließlich externer oder von Dritten stammender Informationen.