Now in English: Explore crypto withcoinbird.com

Sonic (Fantom) Logo

Sonic (Fantom) 

S

Smart Contracts • Proof of Stake

S kaufen
Marktdaten

Smart Contracts

Sektor

2018

Veröffentlichung
882,61 Mio. €
Marktkapitalisierung

Platz 115

Rangliste Marktkap.

Infos zu Sonic (Fantom)

Was ist Sonic (Fantom)?

Sonic, ehemals Fantom (FTM), ist eine neue Layer-1-Blockchain, die konsequent auf Entwicklerbedürfnisse ausgerichtet ist. Dank bis zu 10.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und Sub-Sekunden-Finalität können Anwendungen schnell und sicher ausgeführt werden. Über eine native Bridge zu Ethereum und ein Monetarisierungsmodell (Fee Monetization) erhalten Entwickler zusätzlich bis zu 90 % der anfallenden Gebühren.

Eckdaten

Gründer
Michael Kong (Sonic), Dr. Ahn Byung Ik (Fantom)
Entwickler
Sonic Foundation
Veröffentlichung
2018
Open Source
Yes
Sektor
Smart Contracts
Kernmerkmal
Performance, Interoperabilität

Technologie

Blockchain
Sonic Blockchain
Staking
Yes
Konsens-Algorithmus
Proof of Stake
Energieverbrauch
Niedrig
Transaktionen pro Sekunde
10.000 TPS

Community & Links

Social Media
847.244 Follower
Whitepaper
Whitepaper
Website
www.soniclabs.com

Unsere Sonic (Fantom) Bewertung

Testergebnis

Gesamtbewertung
Sonic (Fantom)
Risiko
Sonic (Fantom): 4 von 10
Risiko (Sonic (Fantom))
4/10
Sonic (Fantom) Logo
riskantweniger riskant
Community
Sonic (Fantom): 5 von 10
Community (Sonic (Fantom))
5/10
Sonic (Fantom) Logo
kleingroß
Hype & Momentum
Sonic (Fantom): 5 von 10
Hype & Momentum (Sonic (Fantom))
5/10
Sonic (Fantom) Logo
schwachstark
Aktive Nutzung
Sonic (Fantom): 6 von 10
Aktive Nutzung (Sonic (Fantom))
6/10
Sonic (Fantom) Logo
geringhoch
Netzwerkeffekt
Sonic (Fantom): 4 von 10
Netzwerkeffekt (Sonic (Fantom))
4/10
Sonic (Fantom) Logo
schwachstark
Dezentralität
Sonic (Fantom): 3 von 10
Dezentralität (Sonic (Fantom))
3/10
Sonic (Fantom) Logo
zentraldezentral

Unsere Meinung

Sonic (ehem. Fantom) knüpft an das Fantom-Ökosystem an und setzt mit sub-sekunden Transaktionsfinalität, bis zu 10.000 TPS und einem starken Fokus auf Entwickler neue Akzente. Durch das Fee-Monetization-Modell, das den Entwicklern bis zu 90 % der anfallenden Gebühren sichert, könnte hier rasch ein lebendiges App-Ökosystem entstehen. Der 1:1-Tausch von FTM-Tokens zu S-Tokens erleichtert zwar den Umstieg für die bestehende Community, birgt aber auch potenzielle Unsicherheiten und eine gewisse Fragmentierung während der Migrationsphase. Besonders hervorzuheben ist das umfangreiche Airdrop-Programm mit 190,5 Millionen S-Token, das eine schnelle Nutzerakquise fördern kann, jedoch kurzfristig für Volatilität und spekulative Aktivitäten sorgen dürfte. Auch die Sonic Gateway, eine native Bridge zu Ethereum, verspricht mehr Sicherheit und Geschwindigkeit als gängige Cross-Chain-Lösungen, muss aber erst noch im realen Einsatz beweisen, dass sie den hohen Erwartungen standhält. Während Fantom bereits starke Performance und hohen Total Value Locked vorweisen konnte, bleibt offen, ob Sonic langfristig dieselbe Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten kann, die etablierte Netzwerke über Jahre hinweg unter Beweis gestellt haben. Insgesamt zeigt Sonic viel Potenzial, Fantoms Erfolgsgeschichte fortzuführen und sogar auszubauen. Ob der Mix aus leistungsstarker Technologie, innovativen Anreizstrukturen und nahtloser Migration jedoch auf Dauer tragfähig ist, wird sich erst in der Praxis zeigen.

Unsere Daten zu Kryptowährungen wurden zuletzt am 2025-08-27T10:54:48.756568+00:00 aktualisiert. Quellen: CoinGecko, santiment.net, defillama.com, coincodex.com.

Die Inhalte auf dieser Website dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Finanz-, Anlage-, Steuer- oder Rechtsberatung dar. Sie sind weder als Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Kryptowährungen noch als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung zu verstehen. Alle Nutzer sind selbst dafür verantwortlich, die bereitgestellten Informationen vor Nutzung eigenständig zu prüfen. Der Handel mit Kryptowährungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Wir übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Inhalte, einschließlich externer oder von Dritten stammender Informationen.